Ist deine Ausbildung der blanke Horror, weil Kollegen und Chefs auf dir rumhacken?
Kannst du dich vor lauter Stress am Arbeitsplatz kaum retten und bist dauernd überfordert?
Oder ist vielleicht sogar das Gegenteil der Fall und du wirst scheinbar nicht richtig ausgebildet und langweilst dich zu Tode, weil dich die Ausbildung zur Steuerfachangestellten scheinbar permanent unterfordert?
Dann geht es dir vermutlich wie vielen Azubis und du bist unzufrieden. Der sogenannte Ausbildungsreport wird jährlich erstellt und zeigt uns traurige Zahlen: 31 % der 1,34 Millionen Auszubildenden in Deutschland sind mit ihrer Ausbildung unzufrieden (Stand 2015, Quelle derwesten.de).
Etwa 25% der Ausbildungsverträge werden noch im ersten Lehrjahr aufgelöst – und abgesehen von den Azubis, die ihren Ausbildungsbetrieb schlicht und einfach wechseln, gibt es viele junge Menschen, die ihre Ausbildung abbrechen. Für viele ist ein Ausbildungsabbruch der letzte Ausweg, wenn nichts mehr hilft oder die Ausbildung schlicht und einfach nicht die richtige zu sein scheint.
Wir wollen dich über das Thema Ausbildungsabbruch aufklären und dir alle Möglichkeiten aufzeigen, die du hast, damit es bei dir nicht so weit kommen muss.
Man geht derzeit davon aus, dass 12,1 % der Auszubildenden in Deutschland häufig ausbildungsfremde Tätigkeiten ausüben müssen. Das ist gem. § 14 Abs. 1 Nr. 1 und § 14 Abs. 2 BBiG verboten. Klar, der Arbeitsalltag muss täglich durch die sogenannten Azubi-Aufgaben gestaltet werden. Dazu gehört das Kaffee kochen, Besprechungsraum aufräumen, die Post oder auch kleine Einkäufe zwischendurch.
In der Regel treffen diese Aufgaben immer die dienstjüngsten oder die billigsten Arbeitskräfte – also die Auszubildenden.
Ausbildungsfremde Tätigkeiten können aber zur Last werden und auch zum Wunsch nach einem Ausbildungsabbruch führen, wenn die Azubi-Aufgaben Überhand annehmen und der Alltag in der Kanzlei nichts mehr mit dem Beruf der Steuerfachangestellten zu tun hat. Spätestens beim Babysitten, Kloputzen oder der Grundreinigung des Büros ist der Spaß hier vorbei.
So manch ein Azubi kann sich da schnell denken: „Nicht mit mir!“ und will das Handtuch werfen und die Ausbildung abbrechen.
Auch Überstunden sind für Auszubildende verboten und können einen Wunsch nach einem Ausbildungsabbruch hervorrufen: 36,6 % der Auszubildenden macht laut spiegel.de regelmäßig Überstunden.
Auch die Befürchtung, dass man gar nicht richtig ausgebildet wird, kann berechtigt sein: Etwa ein Drittel der Azubis haben nicht einmal einen Ausbildungsplan vorliegen. Dieser muss in der Ausbildung für Steuerfachangestellte gem. § 5 StFachAngAusbV vom Ausbilder zu Beginn der Ausbildung angefertigt werden.
§ 5 Ausbildungsplan
Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes für den Auszubildenden einen Ausbildungsplan zu erstellen.
Du siehst also: Du bist nicht allein mit deinen Sorgen!
Vielleicht hilft dir bereits der Gedanke daran, dass du kein Einzelfall bist, dich von der Idee eines Ausbildungsabbruchs abzuhalten.
Wenn du trotz aller Versuche, dich mit deiner aktuellen Situation abzufinden, nicht mehr weiter weißt, gibt es immer noch einige Möglichkeiten, wie du dich vor einem Ausbildungsabbruch bewahren kannst.
Hier sind einige Punkte, die du unbedingt abarbeiten solltest, bevor du die Ausbildung abbrechen wirst – falls du das nicht ohnehin schon getan hast:
Sprich mit deinem Klassenlehrer oder einem anderen Lehrer deines Vertrauens. Besonders, wenn schlechte Schulnoten dein Problem sind, kann dein Lehrer dir helfen, eine Lösung zu finden.
Auch für den Berufsschulunterricht gibt es Nachhilfe und du kannst – ähnlich wie in allgemeinbildenden Schulen – freiwillig Sitzenbleiben.
So kannst du ein Lehrjahr wiederholen und den ganzen Stoff bequem noch einmal lernen. Die Ausbildungszeit wird dabei auf vier Jahre verlängert und hilft dir auch, die Abschlussprüfung (besser) zu bestehen!
Hat der Klassenlehrer keinen guten Rat oder rät dir bloß, mit deinem Ausbilder zu sprechen, dann tu das! Suche das Gespräch mit dem Ausbilder oder der Ausbilderin, notfalls sprich mit deinem Chef über deine Probleme.
Wichtig ist dabei, dass du betonst, was dir wichtig ist und was dir Sorgen machst. Formuliere deine Gedanken nicht als Vorwürfe, sondern drücke sie als Wünsche oder Bedenken aus, die von deiner Seite aus kommen.
Geht es um Mobbing in der Kanzlei, zu viele ausbildungsfremde Tätigkeiten oder permanenten Stress, so kann es sein, dass der Ausbilder davon gar nichts mitbekommen hat.
Es kann sein, dass dein Ausbilder davon nichts mitbekommt! Habe den Mut, deine Sorgen anzusprechen.
Helfen weder das Gespräch mit dem Ausbilder, noch das Gespräch mit dem Klassenlehrer, so kannst du versuchen, einige Wochen abzuwarten.
Einen Ausbildungsabbruch begeht man nicht von heute auf morgen. Du solltest ein bisschen Zeit verstreichen lassen, sodass du klar darüber nachdenken kannst, ob du die Ausbildung abbrechen willst oder nicht.
Insbesondere, wenn du unterfordert bist und dich den ganzen Tag langweilst, kann das Abwarten Gold wert sein. Häufig warten Ausbilder darauf, dass du in der Berufsschule die Theorie so weit gelernt hast, dass du sie im Betrieb anwenden kannst.
Oder niemand weiß, wie viel du eigentlich schon kannst. Warte ab, bis dir mehr zugetraut wird oder frage freundlich nach mehr Aufgaben. Auch unser Artikel über Langeweile im Job kann dir hier weiterhelfen.
Wenn sich Konflikte durch Abwarten nicht legen, die Langeweile nur noch deprimiert und sich auch nach einigen Wochen nichts bessert, solltest du das Ausbildung abbrechen trotzdem nicht ganz plötzlich in Angriff nehmen.
Du hast immer noch einige Möglichkeiten. Du kannst darüber nachdenken, ob du nicht vielleicht deine Ansprüche verändern musst.
Hast du erwartet, dass du jeden Tag mehr Aufmerksamkeit bekommst und aktiv ausgebildet wirst? Vielleicht musst du deine Stellung als selbstständig arbeitender Azubi von einer anderen Seite betrachten.
Dachtest du, du würdest um 8 Uhr im Betrieb sein und pünktlich um 16:30 Uhr nach Hause gehen? Vielleicht hilft es dir, deine Tage flexibler zu planen und Überstunden einfach hinzunehmen – natürlich nur, wenn du sie in Freizeit ausgleichen kannst!
Hast du erwartet, dass du dich mit deinen Kollegen anfreundest und es ist nicht dazu gekommen? Sieh‘ darüber hinweg und trenne Berufliches und Privates! Freue dich auf den Feierabend mit deinen echten Freunden.
[sam id=”3″ codes=”true”]
Du bist immer noch verzweifelt und nichts scheint sinnvoll? Dann wende dich an den Senior Experten Service (SES).
Bei VerA kannst du dich unverbindlich zum Senior Experten Service anmelden und bekommst jemanden kostenlos zur Seite gestellt, der all das schon einmal durchgemacht hat, was du gerade durchmachen musst.
Die Organisation VerA wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen und wendet sich an Jugendliche, die kurz vor einem Ausbildungsabbruch stehen. Dabei helfen die Ausbildungsbegleiter dir bei einer Vielzahl von Problemen:
Das Ganze läuft so ab, dass du online ein Formular ausfüllst, nach etwa einer Woche einen Ansprechpartner zur Seite gestellt bekommst und anschließend vertrauliche Gespräche mit dem Senior Experten (Person im Ruhestand, die auch mal eine Ausbildung gemacht hat) führen kannst.
In der Regel trefft ihr euch wöchentlich, bis die Probleme, die den Wunsch nach einem Ausbildungsabbruch hervorgerufen haben, verschwunden sind. Aber auch beim Wechsel des Ausbildungsplatzes, ob es nur ein Wechsel des Betriebes oder der gesamten Ausbildung ist, steht dir der Ausbildungsbegleiter zur Seite.
Das Ganze ist eine Initiative gegen Ausbildungsabbrüche und für Azubis kostenlos. Die Ausbildungsbegleitung kann jederzeit fristlos abgebrochen werden, es ist also eine Chance ohne Risiken.
Um den Betrieb zu wechseln, brauchst du – ganz klar – einen zweiten Betrieb. Es ist nicht verboten, sich während der Ausbildung nach der Probezeit nach einem neuen, besseren Betrieb umzusehen und Bewerbungen zu schreiben.
Beachte: Steuerberater kennen sich womöglich untereinander und können miteinander reden! Besonders in kleineren Orten, aber auch in Städten kann es vorkommen, dass der Steuerberater, bei dem du dich bewirbst, deinen Chef kennt und eventuell mit ihm über deine Bewerbung spricht.
Formuliere vorsichtig, sodass du im Fall der Fälle ein weiteres Gespräch mit deinem Chef führen kannst. Sollte dein Betrieb also von der Bewerbung Wind bekommen (und dich gegebenenfalls darauf ansprechen), ist ein „Ich wünsche mir eine Ausbildung, in der ein angenehmes Betriebsklima herrscht“ deutlich besser als ein „Mein Kollegen legen leider kein freundliches Verhalten an den Tag“.
Ist der erste Schritt getan, durchläufst du das gewöhnliche Prozedere einer Bewerbung. Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch im potentiellen, neuen Betrieb musst du dir Gedanken darüber machen, wie du dein Ausbildungsverhältnis im aktuellen Betrieb beenden kannst.
Und genau das ist leider der Knackpunkt: Du darfst deinen Ausbildungsvertrag nach der Probezeit nicht kündigen, um den Betrieb zu wechseln!
Gemäß § 22 Abs. 1 und 2 BBiG kann das Ausbildungsverhältnis nur fristlos aus einem wichtigen Grund gekündigt werden oder mit einer Frist von vier Wochen, wenn du die Ausbildung abbrechen willst oder eine andere Ausbildung anstreben möchtest.
Verstößt du mit deiner Kündigung gegen dieses Gesetz, kann dein Ausbilder Schadensersatz einklagen.
Denke also über die Möglichkeiten nach, wie du kündigen kannst. Vielleicht liegen Gründe für eine außerordentliche Kündigung vor? Wenn du wirklich gemobbt wirst, nicht ausgebildet wirst oder der Ausbilder massiv gegen eine seiner Pflichten nach §14 BBiG verstößt, kannst du fristlos kündigen und den Betrieb anschließend wechseln.
Des Weiteren gibt es für dich noch die Möglichkeit, dich mit deinem Ausbilder zusammen zu setzen und um einen Aufhebungsvertrag zu bitten. Hierbei erklären sich beide Seiten damit einverstanden, dass der Ausbildungsvertrag aufgehoben wird. Auch gegenüber der Steuerberaterkammer ist dieser Aufhebungsvertrag gültig und es wird genehmigt, dass du den Betrieb wechselst.
Es sieht also gar nicht so schlecht aus, einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden, oder? Du hast viele Möglichkeiten und das Wichtigste ist, dass du alle Möglichkeiten ausschöpfst, wenn du eigentlich Spaß an der Ausbildung zur Steuerfachangestellten hast.
Natürlich wollen wir dich nicht nur davon überzeugen, dass ein Ausbildungsabbruch eine schlechte Option ist und dir gewissermaßen den Lebenslauf versauen kann.
Wir von Steuerazubi sind begeistert von der Ausbildung zur Steuerfachangestellten, aber können es auch verstehen, wenn jemand mit der Ausbildung unglücklich ist und etwas anderes machen will.
Hier haben wir dir eine To-Do-Liste für dich.
Das solltest du beachten, wenn dein Ausbildungsabbruch bevorsteht:
Wenn du die Ausbildung kündigst, musst du dem Arbeitsamt gegenüber vernünftig begründen, warum du die Ausbildung abbrechen musstest.
Die Arbeitslosenmeldung muss innerhalb von drei Tagen nach dem Erhalt der Kündigung bei der Bundesagentur für Arbeit eingehen. Tut man das nicht in dieser Frist, bekommst du eine Sperrzeit und kein Arbeitslosengeld II.
Begründest du deinen Ausbildungsabbruch mit Gründen wie „Ich habe keine Lust mehr, zu arbeiten“, hast du nach einem Ausbildungsabbruch ebenfalls eine Sperrzeit von drei Monaten, in denen du keine Leistungen erhalten kannst.
Liegen die Gründe deiner Kündigung in triftigen Problemen wie Mobbing, Misshandlung, Diebstahl oder Ähnliches, kannst du vom ersten Tag der Arbeitslosigkeit an Arbeitslosengeld II erhalten.
Sollte es zu einer Sperrzeit von bis zu drei Monaten kommen, weil du gekündigt hast und nicht gekündigt worden bist, ist es wichtig, dass du deine Finanzen planst. Wenn du bei deinen Eltern wohnst, ist das sicherlich kein Problem.
Aber gerade für Auszubildende, die eine eigene Wohnung haben, müssen sicherstellen, dass sie sich die Miete und alle anderen laufenden Kosten leisten können. Stelle einen Plan auf und lasse dir helfen – auch hier im Forum gibt es nette Menschen, die dich dazu beraten können und dir Tipps aus eigenen Erfahrungen zur Verfügung stellen.
Wichtig ist auch ein erklärendes Gespräch mit dem Chef oder dem Ausbilder. Sie wollen sicherlich wissen, warum es nicht geklappt hat und woran es liegt, dass ihr Azubi die Ausbildung abbrechen möchte.
Versuche, fair und kooperativ zu sein und denke auch an die zukünftigen Steuerazubis. Vielleicht kann dein Ausbildungsbetrieb etwas besser machen, sodass es künftigen Auszubildenden besser geht als dir.
Aber hoffentlich hast du es schaffen können durch Gespräche mit deinem Ausbilder die Probleme in deinem Betrieb zu lösen sodass es gar nicht erst zum Abbruch kommt. Wir freuen uns über deine Erfahrungsberichte im Forum oder hier in den Kommentaren.
Die Finanzbuchhaltung nimmt einen großen Raum im Tagesgeschäft eines Steuerfachangestellten..
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der dich auf..
Der Berufsausbildungsbeihilfe Antrag ist häufig einer der ersten Schritte in das..
Den Beruf des Steuerberaters in der heutigen Form gibt es..
Dein Unternehmen sucht dringend Auszubildende? Nutze deine Möglichkeiten, zeig, dass..
Mit der Ausbildung beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt, der üblicherweise..
Wie werde ich Steuerberater? Immer wieder werden wir Steuerfachangestellten mit der Hierarchie der Steuerexperten..
Wie kann ich den Ausbildungsplatz wechseln? Du stehst nach wie vor..
Nicht nur für viele Azubis sind die Vereinigten Staaten von..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
Es wird im Laufe deines Berufslebens immer wieder dazu kommen,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Heutzutage ist es wichtiger als nie zuvor, seine eigene Marke..
Viele Jugendliche haben es schon, doch spätestens mit dem Beginn..
Die Ausbildung verläuft für einen Azubi nicht immer ohne Probleme...
Der Jugendarbeitsschutz gilt - logisch - für Jugendliche. Das entsprechende..
Das Einstiegsgehalt und die Bezahlung generell sind unter Steuerfachangestellten die am heißesten..
Als Steuerfachangestellter kümmerst du dich um die Buchhaltung, Lohnabrechnungen, Steuererklärungen..
Du interessierst dich für den Verdienst, das Gehalt des Buchhalters?..
„Ich wär´ so gerne Millionär, dann wär´ mein Konto niemals..
Das Thema Umschulung zur Steuerfachangestellten kann einen schon sehr verwirren...
Dual kommt vom lateinischen Wert "duo" und bedeutet "zwei". So..
Sobald du eine Wohnungsbesichtigung im Terminkalender stehen hast, gilt es,..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diesen Spruch hast du bestimmt auch..
Der Beruf des Steuerfachwirts hat ein breitgefächertes Aufgabengebiet und verspricht..
Es ist einfach, eine Ausbildungsstelle zu finden, wenn man erstmal..
Der Beruf des Wirtschaftsprüfers gehört zu den angesehensten Berufen in..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Steuerfachwirt werden - Das große Ziel? Die meisten Steuer-Neulinge wollen..
Die Ausbildungsvergütung für Steuerfachangestellte richtet sich nach Richtwerten, die von..
„Mit großem Interesse habe ich Ihr Online-Inserat auf der Seite..
Wie bessern Auszubildende zum oder zur Steuerfachangestellten ihr Azubigehalt auf?..
Der Beruf Bilanzbuchhalter ist ein Beruf mit hervorragender Zukunftsperspektive. Die..
Es gibt viele wichtige und sinnvolle Versicherungen. Allerdings auch mindestens..
Ausbildung, Praktika und Studium sind nicht nur sehr anstrengend und..
Kinder sind toll, keine Frage. Und Mutter werden bedeutet, vor..
Leider werden immer mehr Jobs mit nicht-seriösen Hintergründen angeboten. So..
Du hast einen unglaublichen Meilenstein in deiner Karriere gesetzt und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Steuerberater ist ein , denn die Menschen werden immer ihre..
Oft ist der Arbeitsplatz nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu..
Sprechen wir über den Anlagenbuchhalter, so sagt es bereits der..
Ist dein berufliches Ziel, zukünftig steuerberatend tätig zu sein? Dann..
Immer wieder hören wir von Auszubildenden zur Steuerfachangestellten, die ihren..
Gerade Schulabgänger fragen sich häufig "Was machen Steuerfachangestellte eigentlich? Ist..
Beim Thema haben es viele angehende Azubis einfach: Mutti fragen!..
Die Vielfalt ist wirklich groß! Noch längst nicht haben wir..
Die Weiterbildung zum Personalreferent - eine mögliche Option für dich?..
Vor einiger Zeit haben wir euch hier auf steuerazubi.de nach ..
Was sind die beliebtesten Aufgaben einer Steuerfachangestellten? Das habe ich mich..
Ich habe schon einige Male über die verschiedene Möglichkeiten der..
Die Arbeitswelt bietet viel Platz für Konflikte. Oft lassen sich..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Warum Steuerfachangestellte und nichts anderes? Musstest du diese Frage auch..
In unserer Reihe der in der Branche der steuerberatenden Berufe..
Mehr denn je ist das Leben global ausgerichtet. Das bedeutet,..
Es gibt unzählige Tipps zum Vorstellungsgespräch und es gibt tausende..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Das Thema Bezahlung ist fast in jeder Branche ein viel..
Als frisch gebackener Schulabgänger, motiviert, jung und dynamisch wie du..
Wenn du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest, fragst du dich bestimmt..
Die sind ein großer Vorteil bei der Ausbildung zur Steuerfachangestellten. In..
Soziale Medien bieten dir die Möglichkeit, Beziehungen zu anderen zu..
Der Mensch lernt bekanntlich niemals aus. Und daher sprechen viele..
Die „Big 4“ – kurz vorgestellt - Es waren einmal..
Für uns Steuerfachangestellte ist unbedingt erforderlich, stets auf dem aktuellen..
In der Regel kommen wir Steuerfachangestellten bereits zum ersten Mal..
Man kann über den Beruf Steuerfachangestellte denken, was man möchte,..
Eine Dozentin meiner Umschulung sagte einmal: "Für das Arbeiten mit..
Das Einstiegsgehalt als Steuerfachangestellte - Vielleicht könnt ihr euch noch daran..
Die klassischen Karrierewege kennen wir alle: Schule, Ausbildung, Arbeit. Schule,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Der Bereich Lohn und Gehalt kommt während der meist zu..
Den ersten Schritt hast du bereits getan. Die Bewerbungen wurden..
Es ist ein heikles Thema: Geld in Deutschland. Wenn man..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Viele Wege führen nach Rom. Aber auch nur ein..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Möchtest du zu den rund 14.000 Personen gehören, die..
Du hast nach dem erfolgreichen Bewerbungsgespräch von einem Steuerberater eine..
Der Führerschein als Dauerbrenner in Stellenanzeigen Wie sieht es bei..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Die Weiterbildung zur Steuerfachwirtin würde deiner beruflichen Zukunft den..
Zu aller erst: Ja, das geht. Ich persönlich komme seit..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du erstellst gern Abschlüsse und hast eine Vorliebe für..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Viele Banker und Manager werden mit Boni vergütet, die von..
Das Anschreiben für Bewerbungen ist für viele Bewerber die größte..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Spielst du mit dem Gedanken auf der Karriereleiter ganz..
Die erste Wohnung ist ein großer Schritt in die Selbständigkeit...
Wir alle kennen eine Sache besonders gut: Bahnstreiks. Es geht..
Das perfekte Bewerbungsfoto findet seinen Platz nicht nur in sondern..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unter deinen Aufgaben für den Betrieb und für deine Ausbildung..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Mittlerweile ist eine Wissenschaft für sich geworden. Jeder Bewerber wird ins..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Azubi will man sich natürlich von seiner besten Seite..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Der Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Der Lebenslauf dient..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Du bist auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz für..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vielleicht hast du auch schon einmal gehört, dass angeblich über..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Du willst auf der Karriereleiter ganz nach oben? Dann ist..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Als kleiner Junge wollte ich unbedingt Steuerberater werden!“ Wer kennt..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir als (angehende) Steuerfachangestellte haben einen großen Pluspunkt: Wir lernen..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gründe, die für einen Auslandsaufenthalt sprechen, gibt es unzählige. Für..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Rahmen der Digitalen Revolution haben schon einige Berufe ernsthafte..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner height="small"][vc_column_inner][vc_column_text]Recruiting-Filme polieren das Image einer Firma oder eines gesamten..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wahrscheinlich hast du die Nacht vor deinem ersten Arbeitstag nicht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die weltweite Wirtschaft befindet sich im Wandel und überall wird..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ob Migräne, Sommergrippe oder eine fiese Erkältung – jeder von..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Die Buchhaltung ist ein wichtiger Teil in jedem Unternehmen, der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In einigen Artikel haben wir bereits erwähnt, dass du mit..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was ist denn bitteschön Networking? Und wie kann ich als..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Versicherungen. Doch..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Da Lehrjahre bekanntlich keine Herrenjahre und noch weniger "Millionärsjahre" sind,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nun schreiben wir hier tagein, tagaus über Steuern, das Kanzleileben,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Thema Dresscode scheint auf den ersten Blick ein sehr..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Steuerberater bist du quasi der „General“ der Steuerbevollmächtigten. Strebst..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wie es nach..
Ist deine Ausbildung der , weil Kollegen und Chefs auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Du interessierst dich für ein Studium nach deiner Ausbildung? Du liebst..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nach deiner Ausbildung zur Steuerfachangestellten stehen dir eine Reihe an..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Uns hat interessiert, was dir als Auszubildende in der ersten..
Gleich zu Beginn meiner Umschulung kam die Ernüchterung in Form..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
Praktikum & Theorie – Zwei Dinge, die man, metaphorisch gesehen,..
Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben und endlich kann es mit der..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten dauert 3 Jahre. Diese Zeit kann..
Ist die Ausbildung geschafft, hast du drei Möglichkeiten: Vom Betrieb..
Lebenslanges Lernen steht für mich im ersten Moment dafür, stets..
Sobald der Jahreswechsel geglückt ist, stellt sich schon die Frage der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Durch Krankheit arbeitsunfähig sein: Das passiert jedem einmal. Deinem Chef,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Ausbildung beginnt demnächst und du kannst es kaum erwarten,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Die ist in den letzten Jahren in einigen Bundesländern erfreulicherweise..
Die Themen der Zwischenprüfung wurden schon unzählige Male durchgekaut, es..
Im Azubitagebuch schreiben verschiedene Auszubildende zur Steuerfachangestellten über ihre Erfahrungen..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Das Ereignis zum Abschluss der Ausbildung: Die Freisprechungsfeier Die Einladung..
Die letzte Hürde: Die mündliche Prüfung Nachdem (ENDLICH) der lang ersehnte..
Prüfungsvorbereitung nervt! In 5 Tagen sind die ersten Prüfungen schon..
Prüfungsvorbereitung - In 3 Wochen ist es geschafft! Das ist..
Ausbildungsbeginn - Hallo, mein Name ist Jan Thomsen. Warum nur..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten? - Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes -..
Steuerfachangestellter ist nun wirklich kein Beruf, von dem man schon..
Abitur- und jetzt?- 2010 hatte ich mein Abi in der..
Erst Steuerfachangestellte und dann Studium - Jederzeit wieder, so wie..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten - Ich würde immer wieder diesen Beruf..
Nach dem Abschluss der Höheren Handelsschule galt es, eine Ausbildung..
Wie ich geprüfte Bilanzbuchhalterin geworden bin - Damals wie heute..
Azubi Steuerfachangestellte - meine Erfahrungen - Als Steuerfachangestellte hat man..
Meine Ausbildung im Finanzamt in Niedersachsen - Die Ausbildung zur..