„Kommst du heute Abend mit in die Bar, ein Bierchen trinken?“
– „Nee du, sorry. Schreibe morgen Rechnungswesen, ich muss noch lernen!“
Wer kennt das nicht? Weil ein Bekannter oder Freund lernen muss, kann er oder sie an gewissen Freizeitaktivitäten nicht teilnehmen, vor allem dann, wenn diese Aktivitäten unmittelbar vor einer Klausur oder anderen Prüfung stattfinden.
Aber genau diese Herangehensweise ist falsch. Fälscher als falsch, um genau zu sein, auch wenn diese Formulierung selbst nicht korrekt ist. Aber du verstehst ganz sicher, was ich damit meine!
Wer einen Abend vor einer Klausur noch lernt, ist in der morgendlichen Klausur deutlich schlechter, als hätte man nicht gelernt. Das kurzfristige Lernen verschlimmbessert die Leistung, verwirrt den Azubi und hilft überhaupt nicht.
Das einzige, was man am Abend vor einer Klausur machen darf, ist üben. Mal abgesehen davon, dass man am Abend vor einer Klausur viel lieber Tee trinken, Spazieren gehen oder früh schlafen gehen soll, anstatt zu üben. Das ist noch effektiver als Üben und beugt Bulimie-Lernen vor!
Vielleicht bist du jetzt verwirrt und fragst dich:
Keine Panik. Auf all das gebe ich dir eine Antwort. Hier und jetzt.
Bulimie-Lernen ist eine von Abiturienten häufig praktizierte Methode des Lernens. Klingt ungesund – ist es auch.
Besonders in den letzten Jahren, als fast alle Gymnasien Deutschlands noch das Abitur nach 8 statt nach 9 Jahren ausprobiert hatten, galt in den Schulen nur eins: Schnell lernen, Klausur bestehen. Nächstes Fach. Schnell lernen, Klausur bestehen. Nächstes Fach.
Aber auch, nachdem sich die Lage beruhigt und G8 abgeschafft wurde, sind viele Lerninhalte allgemeinbildender Schulen nicht im Alltag zu gebrauchen (es sei denn, man studiert entsprechende Fächer!).
Die Gedichtinterpretation von „Augen in der Großstadt“, Kurvendiskussionen ir-rationaler Funktionen und das Verhalten von Fumarat und Adenosintriphosphat im Citratzyklus helfen keiner Auszubildenden zur Steuerfachangestellten weiter.
Teste dich selbst: Wie viel Wissen aus deiner Abschlussprüfung hast du bereits vergessen? Die Antwort lautet vermutlich: Vieles. Und das liegt daran, dass Bulimie-Lernen weit verbreitet und an allgemeinbildenden Schulen schlicht und einfach normal ist.
In einer Ausbildung ist Bulimie-Lernen nahezu tödlich für die Abschlussnote:
Einige Ausnahmen bilden Lerninhalte, die ausschließlich in der Zwischenprüfung abgefragt werden (und in der mündlichen Prüfung wieder vorkommen können!), aber der Tenor ist klar:
Was du im September im ersten Lehrjahr lernst, musst du im Mai des dritten Lehrjahres wieder aus dem Gedächtnis abrufen können! Egal, wie viel neuer Lernstoff in der Zwischenzeit hinzu kommt.
Wenn du die richtigen Lernmethoden für dich finden möchtest, brauchst du nicht nur eine Lernstrategie und einen Zeitplan, sondern auch die richtige Einstellung und das richtige Fundament, um gelernte Informationen abrufbar ins Langzeitgedächtnis zu bringen!
Lernen soll man in der Schule. Das weiß theoretisch jeder – aber viele Schülerinnen und Schüler verneinen es trotzdem. Ich kann mir nicht erklären, woher der Irrglaube kommt, man müsste zu Hause in seiner Freizeit lernen, zu allem Überfluss noch kurz vor einer Klausur. Für mich ist das absoluter Humbug und ich möchte dir erklären, wie das ideale Lernen abläuft.
Das ist kein Witz!
Die Berufsschule ist zum Lernen da. Punkt.
Kennst du deine Aufgaben im Unterricht? Bist du nur anwesend und genießt die Show? Freust du dich eigentlich nur auf die Pausen und Mitschüler? Dann machst du etwas falsch!
In der Berufsschule sollst du:
Das ist ganz schön viel, oder? Und dazu gibt es zum Festigen des Gelernten an einigen Berufsschulen auch noch Hausaufgaben für den Abend.
Wieso sollte man also einen abweichenden Plan zum Lernen erstellen? Es ist doch wichtig, dass wir unsere Aufgaben zeitökonomisch gestalten. Also sollten wir mit möglichst wenig Investition möglichst viel Gewinn erzielen. Wieso also Energie verschwenden, um einen abweichenden Lernplan zu erstellen und unterm Strich die doppelte Zeit und Kraft investieren?
Auch wenn das für dich bedeutet, dass man in den sauren Apfel beißen muss und wegen der vielen Handmeldungen zum Streber erklärt wird und keine Zeit mehr hat, mit dem Sitznachbarn zu quatschen.
Dafür gibt es zum Glück die vielen Pausen!
[sam id=”3″ codes=”true”]
Ich habe dir bereits erklärt, was Bulimie-Lernen ist, wieso dir das die Abschlussprüfung verderben kann und wie und wo du am besten lernst (ausschließlich in der Berufsschule).
Beethoven sagte einmal: „5 % des Erfolgs sind Talent. 95 % sind Fleiß“.
Die wirklich guten Noten kommen zwar auch von dem, was ich dir gerade erläutert habe, aber das Üben ist das wirklich Wichtige: Nur durch Wiederholung kann das Gelernte ins Langzeitgedächtnis gelangen und dauerhaft abrufbar sein.
Sieh dir dazu auch mal den Artikel über Lernstrategien an! Dieser Artikel erklärt dir, wie du lernen solltest. Hier möchte ich auf den Zeitplan eingehen.
Und die Antwort auf die Frage nach dem idealen Übungszeitplan ist ebenso simpel wie die Antwort auf die Frage nach dem idealen Zeitplan zum Lernen. Die Antwort lautet: 3. Drei. Ganz einfach.
Auch Karteikästen folgen dieser Regel und empfehlen das Lernen nach der Zahl 3 als Richtlinie:
Das sind die drei Hürden des idealen Wiederholens und Übens. Ein Inhalt sollte in den oben genannten Abständen insgesamt drei Mal wiederholt werden. Das Wiederholen selbst soll sich wiederum aus den typischen drei Methoden des Übens zusammensetzen:
Da wir wissen, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt, worunter einige mit „Lesen“ nichts anfangen können, da sie rein auditive Lerntypen sind, möchte ich dieses Schema anpassen.
Im ersten Schritt solltest du dir ein Thema im Original aneignen. Ob du die Unterlagen und Gesetzestexte liest, singst, dazu tanzt, abschreibst oder als Theaterstück aufführst, ist dabei völlig egal. (Solltest du letzteres ausprobieren, schicke uns unbedingt ein Video!)
Im zweiten Schritt ist es wichtig, dass du deine eigene Methode umsetzt. Der Lerninhalt soll in deinen eigenen Worten mit deiner eigenen Mühe wiedergegeben werden. So überprüfst du, ob du wirklich verstanden hast, worum es geht. Dabei ist auch deine praktizierte Methode dir überlassen.
Die ersten beiden Schritte sollten nicht mehr als 50 % der gesamten Übungszeit ausmachen. Denn der Hauptteil ist das Prüfen durch Prüfungsaufgaben. Die einzige Vorgabe, die ich hier wichtig finde, ist, dass du häufig auf Aufgaben aus echten Abschluss- und Zwischenprüfungen und Berufsschulklausuren zurückgreifst. Das ist echt wichtig, weil du mit genau diesen Typen im echten Leben konfrontiert wirst.
Ausreden wie „Der Lehrer hat mir den Termin für die Klausur erst letzte Woche mitgeteilt“ gelten allesamt nicht mehr, da jeder zu Beginn eines Schuljahres weiß, wie viele Klausuren geschrieben werden und die Termine sich üblicherweise immer in den selben Monaten befinden. Außerdem lernst du ja immerzu ein bisschen und bleibst pausenlos fit – was kann dir da noch groß passieren?
So passt auch das feierabendliche Bier in der Lieblingskneipe mit den Kumpels jeder Zeit in die Wochenplanung und du musst dich nicht mehr verschanzen, um ganz schnell ganz viel zu lernen (um es dann ebenso schnell wieder zu vergessen)!
So kommst du nie aus dem Üben und Lernen heraus – auch nicht in den Sommerferien. Und die Abschlussprüfung fühlt sich am Ende vielleicht an wie eine weitere Übung, weil du entsprechende Aufgaben gefühlt schon tausend Mal gemacht hast.
Für das Gehirn ist es übrigens unglaublich wichtig, vor einer Klausur in Ruhe gelassen zu werden. Die Synapsen sind verbunden, das Langzeitgedächtnis ist fit und trainiert, die Prüfung kann kommen.
Kurzfristiges Lernen und Üben sorgt dafür, dass im Gehirn etwas noch schnell umgeschaltet wird. Die neuronalen Verbindungen können sich verändern, sind aber noch lange nicht so gefestigt, wie sie wären, wenn du es ruhen lässt und einen Spaziergang machst, bevor du ins Bett gehst.
Auch Serien schauen, Zocken, vor dem Smartphone hängen und – das muss ich leider zugeben – Artikel auf Steuerazubi.de lesen, das alles tut dem Gehirn nicht gut, wenn eine Prüfung bevorsteht. Nach einem Dauerlauf hast du bestimmt keine Energie mehr, um einen Sprint hinzulegen.
So geht es auch deinem Gehirn: Gönne ihm Pause, damit es zu gegebener Zeit voll loslegen kann!
Natürlich kannst du dich nicht auf jede Klausur innerhalb von 3 langen Wochen vorbereiten. Die wichtigere Priorität ist hier, die Klausur überhaupt zu schaffen, und nicht, sich strikt an dieses Übungsmuster zu halten.
Hast du vor einer Klausur Urlaub, dann hast du Urlaub. Entspannung und Abschalten ist wichtig für dich und so kannst du die 3 Wochen abweichend auch auf 4 verlängern oder auf 2 verkürzen. Dir bleibt noch immer die Wiederholung nach etwa 3 Monaten!
Und denke daran: Manchmal kommt einem das Leben dazwischen. Manchmal haben Freunde, Familie oder das gute Wetter Priorität und dann verschiebst du das Üben. Die Klausur fällt schlechter aus und dann – ja, dann ist das keine Katastrophe.
Denke daran, dass Noten nicht alles im Leben sind. Wichtig ist der Ausbildungserfolg während der praktischen Arbeit und die Abschlussnote. Für die gibt es notfalls aber noch immer eine mündliche Nachprüfung.
Achte darauf, was dir wichtig ist und wie viel Zeit und Energie du in deine Ausbildung stecken willst. Nicht jeder muss ein „sehr gut“ auf dem Steuerfachangestelltenbrief stehen haben. Oder was meinst du?
Das ist meine Methode zum scheinbar mühelosen Lernen und Üben. Wie sieht es mit dir aus? Welche Lernmethoden hast du für Klausuren und die Abschlussprüfung? Weicht sie stark von meiner ab? Wie viel Erfolg hast du? Lass‘ uns unbedingt einen Kommentar da oder starte eine Diskussion im Forum!
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Aufgaben eines Azubis sind vielfältig, jedenfalls könnte man das..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner height="small"][vc_column_inner][vc_column_text]Recruiting-Filme polieren das Image einer Firma oder eines gesamten..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..