Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3 Jahren lernst du zum einen in der Berufsschule die Grundlagen von Steuerrecht, Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Sozialkunde kennen. Zum anderen kannst du das erworbene Wissen in einer Kanzlei praktisch anwenden.
Dabei ist die Ausbildung zur Steuerfachangestellten recht anspruchsvoll, da du dich in sehr unterschiedlichen Bereichen auskennen musst. Egal, ob verschiedene Gesellschaftsformen, Buchführung oder Personalwesen: Alleine der BWL-Unterricht beschäftigt sich mit einer breiten Themenpalette.
Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr setzt du dich unter anderem intensiv mit den Grundlagen des Personalwesens auseinander. Als Teilbereich des Entgeltmanagements sind dabei auch Themen wie Lohnabrechnungen, Lohnsteuer und die Sozialversicherung relevant. Das Thema Sozialversicherung nimmt eine wichtige Rolle im BWL-Unterricht bei Steuerfachangestellten ein und da du später für den Kontakt mit Sozial- und Krankenversicherungen verantwortlich bist, stellen wir dir die wichtigsten Grundlagen zur Sozialversicherung im Folgenden näher vor.
Die Sozialversicherung geht auf das Jahr 1883 zurück, in dem Reichskanzler Bismarck zunächst die gesetzliche Krankenversicherung, später dann auch die Unfallversicherung (1884) und die Rentenversicherung (1889) einführte. Mit der Sozialversicherung werden Arbeitnehmer wirtschaftlich gegen Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfälle und Alter abgesichert. Heutzutage setzt sie sich aus den folgenden fünf Komponenten zusammen:
In Deutschland besteht bei der gesetzlichen Sozialversicherung eine Versicherungspflicht. Damit sind beispielsweise sowohl Gesunde als auch Kranke abgesichert. Darüber hinaus kann jeder die Leistungen der Sozialversicherung in Anspruch nehmen – unabhängig von der Höhe des Einkommens.
Die Beiträge für die Sozialversicherung werden meist nach der Höhe des Bruttogehalts berechnet und sowohl für den Arbeitgeber, als auch für den Arbeitnehmer, im Rahmen der monatlichen Gehaltszahlung durch den Arbeitgeber an die Krankenkasse abgeführt.
Dabei teilen sich beide Seiten – also Arbeitgeber und Arbeitnehmer – die Beiträge: Bei allen Versicherungen – von der Unfallversicherung einmal abgesehen – zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils 50 Prozent des Beitrags. Die Unfallversicherung dagegen wird alleine durch den Arbeitgeber getragen.
Doch wie hoch sind die Sozialversicherungsbeiträge eigentlich?
Ein Überblick zeigt, dass die Beiträge regelmäßig aktualisiert werden. So wurde im Jahr 2015 beispielsweise der allgemeine Beitragssatz für die Gesetzlichen Krankenkassen bei 14,6 Prozent festgeschrieben.
Zudem stieg im selben Jahr der Beitragssatz der Pflegeversicherung um 0,3 Beitragssatzpunkte auf 2,35 Prozent an. Gesunken ist dagegen der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung, der sich für 2015 und 2016 auf 18,7 Prozent beläuft.
Für die Sozialversicherungsbeiträge 2017 stehen erneut Änderungen an – so steigt der Beitragssatz der Sozialen Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017 nochmals um 0,2 Prozentpunkte auf 2,55 Prozent (beziehungsweise 2,8 Prozent für Kinderlose).
Wie oben bereits beschrieben, hängt die Höhe der Beiträge für die Sozialversicherung vom jeweiligen Bruttogehalt ab.
Doch das Gehalt der Arbeitnehmer wird nicht in unbeschränkter Höhe für die Beitragsrechnung herangezogen. Ab einem bestimmten Gehalt gelten Höchstbeträge, die als Beitragsbemessungsgrenzen bezeichnet werden. Das bedeutet, dass die Sozialversicherungsbeiträge nur bis zur Höhe dieser Bemessungsgrenze erhoben werden. Für das Gehalt oberhalb dieses Höchstbetrags fallen dagegen keine zusätzlichen Beiträge an.
Im Jahr 2017 kommt es wieder zu neuen Beitragsbemessungsgrenzen (BBG):
Maßgeblich beeinflusst werden die Beitragsbemessungsgrenzen von der Bezugsgröße, die 2017 ebenfalls angepasst wird: So wird sie im Westen von 2.905 Euro auf 2.975 Euro angehoben, im Osten von 2.520 Euro auf 2.660 Euro. Der Wert errechnet sich dabei aus dem durchschnittlichen Jahreseinkommen aller Mitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung und wird dann auf den nächsthöheren durch 420 teilbaren Betrag aufgerundet.
Die Bezugsgröße wird jedes Jahr neu vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) festgelegt. Da sie sowohl die Beiträge der GKV, als auch die der Rentenversicherung und Pflegeversicherung beeinflusst, ist die Bezugsgröße ein wichtiger Faktor, der nicht unbeachtet bleiben sollte.
Eine Alternative zur Gesetzlichen Sozialversicherung ist die Privatversicherung. Von großer Bedeutung ist dabei die Private Krankenversicherung (PKV). Diese kommt für all jene Menschen in Betracht, die nicht gesetzlich versichert sind:
Darüber hinaus kann jeder selbst entscheiden, ob er sich privat versichern lassen möchte. Abhängig gemacht werden sollte das von den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Denn für manche Personen kann die Private Krankenversicherung durchaus sinnvoll sein, während sie sich für andere Menschen weniger lohnt. Hier entscheidet die individuelle Situation.
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung erhebt die PKV einkommensunabhängige Versicherungsprämien. Stattdessen errechnen sie sich nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschten Versicherungsleistungen.
Für junge und gesunde Menschen, die auf nur wenige Leistungen angewiesen sind, ergeben sich also erhebliche Vorteile. Sie zahlen nicht nur niedrige Beiträge, die teilweise sogar günstiger sind als die Beträge der gesetzlichen Absicherung, sondern profitieren auch bei der Behandlung von vielen Vorteilen. So werden Privatversicherte häufig gegenüber den gesetzlich Versicherten bevorzugt behandelt und haben kürzere oder gar keine Wartezeiten.
Doch Achtung: Ein Wechsel von der PKV zurück in die GKV ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Mit steigendem Alter steigen jedoch auch die Beiträge. Und wer gesundheitlich beeinträchtigt ist, muss aufgrund von Vorerkrankungen ebenfalls höhere Beiträge zahlen. Auch für Familien ist die PKV nachteilhaft: Hier zahlt jedes Familienmitglied einen eigenen Beitrag, während Kinder in der GKV über die Eltern mitversichert sind.
Für junge, kinderlose Menschen, die unter keinerlei Gesundheitsproblemen leiden, kann die freiwillige Entscheidung für eine PKV also sinnvoll sein. Ältere, kranke Menschen oder solche, die bereits Eltern sind, haben bei der PKV dagegen mehr Nach- als Vorteile.
Im Rahmen deiner Ausbildung zur Steuerfachangestellten setzt du dich mit den verschiedensten Lehrinhalten auseinander: Von Steuerrecht über Rechnungswesen bis hin zu Betriebswirtschaftslehre ist alles dabei. Eine große Bedeutung innerhalb des BWL-Unterrichts hat dabei die Sozialversicherung.
Als Steuerfachangestellte solltest du dich damit auskennen, wie diese sich zusammensetzt, wer sie bezahlen muss und wie die Beiträge berechnet werden. Begriffe wie Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen sollten dabei für dich kein Geheimnis mehr sein.
Doch nicht nur als Lehrinhalt ist das Thema Sozialversicherung wichtig. Denn mit dem Start ins Azubi-Leben bekommst auch du eine eigene Gesetzliche Sozialversicherung, um dich als Arbeitnehmer gegen Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfälle und Alter abzusichern.
So profitierst du also doppelt davon, dass dem Thema Sozialversicherung in der beruflichen Ausbildung so eine große Bedeutung zukommt: Zum einen lernst du, wie du das Wissen in deinem Beruf anwenden kannst, zum anderen verfügst du auch privat über ein umfassendes Wissen rund um die Sozialversicherung. Und wer gut abgesichert ist, der braucht sich über bestimmte Risiken keine Gedanken mehr zu machen und kann sich dafür umso intensiver auf die Berufsausbildung konzentrieren.
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen zum Thema Sozialversicherung? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder melde dich im Forum.
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..