Buchrezension: Praxisnahe Kostenrechnung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro (Bildner Verlag)
Name: Praxisnahe Kostenrechnung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro
Verlag: BILDNER-Verlag
Preis: EUR 29,90 (u.a. bei Amazon)
Autoren: Günther Lenz
Umfang: 302 Seiten
ISBN-13: 978-3-8328-0096-3
Beschreibung
Anhand einer Übungsfirma wird praxisorientiert die Bedienung des Programms erklärt. Das Programm, welches benutzt werden muss, um mit dem Buch zu arbeiten, heißt DATEV Kostenrechnung classic pro. Die wichtigsten Punkte der Kostenrechnung werden intensiv und leicht verständlich vermittelt.
Allgemeine Vorkenntnisse zum Programm DATEV Arbeitsplatz pro und DATEV Kanzlei-Rechnungswesen Pro sind zwingend erforderlich, um mit diesem Buch zu arbeiten. Ist das vorhanden, so lernt man alles Notwendige über das Buchen mit Kostenstellen und allem, was dazu gehört.
Unsere Meinung
Vom Anlegen der Kostenstellen bis zur Chefübersicht im Betriebsabrechnungsbogen bleiben hier keine Wünsche offen. Wer sich dazu durchringt, Zeit mit dem Buch „Kostenrechnung mit DATEV Kanzlei Rechnungswesen pro“ und dem DATEV-Programm zu verbringen, wird am Ende keine offenen Wünsche mehr haben. Wir begrüßen besonders den Seminar-Charakter dieses Buches, wodurch es sich für ein vollkommenes Selbststudium qualifiziert.
Stärken des Buchs
Außerdem gefällt uns gut, dass es das Lösungsbuch zum Download gibt – und zwar kostenlos. Denn bei einem Buch, das man im Selbststudium durcharbeiten soll, ist die Einsicht in die Lösungen unerlässlich. Der Leser kann das Buch selbstständig meistern und es bleiben keine Fragen offen: Das finden wir sehr gut!
Eine weitere Stärke, die wir an dieser Stelle erwähnen möchten, ist, dass die Bildtitel neben den Screenshots aufzeigen und betonen, was eigentlich dargestellt wird. So ist ein Wiedereinsteigen nach einer Pause umso einfacher: Klingelt das Telefon oder ruft der Feierabend, kann man seinen Status am Computer schnell abspeichern, ein Lesezeichen in das Buch legen und wird beim Weitermachen sofort wieder ideal vorbereitet für die letzte Stelle, an der man sich befunden hat.
[/us_message]
Schwächen des Buchs
Außerdem wird nicht explizit auf eventuelle Fehlerquellen eingegangen. Man muss genau das machen, was das Buch vorschreibt. Wir würden uns Anmerkungen wünschen wie „Wenn das Programm Ihnen jetzt nicht X anzeigt, haben Sie vielleicht vergessen, Y anzugeben“. Die doch sehr lineare Struktur des Buches lässt keinen Raum für unerklärliche Fehler und deren meist simple Lösungsfindung. Das finden wir sehr schade!
Vom Bildner-Buch über die praxisnahe Finanzbuchhaltung verwöhnt, wünschen wir uns auch hier bei der praxisnahen Kostenrechnung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro den farbigen Druck im Buch. Wir konnten nicht nachvollziehen, warum wir hier schwarz-weiße Seiten vorfanden und hätten dies sicher nicht als Schwäche empfunden, wären wir nicht von anderen Büchern des Verlages verwöhnt. Also handelt es sich hier um Meckern auf hohem Niveau. Es mindert nicht unser Fazit zum Buch.
[/us_message]
Fazit zum Buch
Wir empfehlen aufgrund der Voraussetzungen, die das Buch hat, keiner Auszubildenden zur Steuerfachangestellten, sich dieses Buch privat zuzulegen. Dieses Buch sollte im Betrieb bearbeitet werden und somit ist Rücksprache mit dem Chef erforderlich.
Nach dem Durcharbeiten des Buches ist der Leser allerdings in der Lage, selbstständige Kostenrechnungen durchzuführen. Das Niveau ist für den Berufsalltag geeignet und wir sind an sich sehr zufrieden mit diesem Werk.
[/us_message]