Wo der Schreibtisch steht, kann sich niemand aussuchen. Steuerfachangestellte sitzen in Großraumbüros, feudalen Kanzleien oder auch einmal in einer eher kleinen Kammer. Kurz gesagt, ist Freiheit dann das, was auf dem Schreibtisch steht. Jede Branche hat ihre ganz speziellen Must-haves. Wir verraten dir, welche 11 Dinge auf keinen Fall auf dem Schreibtisch einer Steuerfachangestellten fehlen dürfen.
Auf jeden Schreibtisch gehört zunächst eine Grundausstattung an Schreibwaren. Stelle dir ein Sortiment an Stiften, bestehend aus Bleistiften, Kugelschreibern, Filzstiften und Markern zusammen, die du in einem Stiftbehälter aufbewahrst. Auch wenn du hauptsächlich am PC tätig bist, musst du hin und wieder handschriftliche Notizen machen. Daher sollten Block und Klebezettel nicht weit entfernt liegen. Locher, Schere, Büroklammern, Spitzer, Radiergummi, Heftgerät samt Klammern, Klebestreifen und ein Taschenrechner ergänzen das Sortiment. Achte darauf, dass Stempel immer griffbereit stehen.
Wichtig ist vor allem, zu wissen, wo etwas abgelegt ist. In einer Ablage mit mehreren Fächern werden alle Dokumente gesammelt, die aktuell wichtig sind und bearbeitet werden müssen. Jedem Thema ist dabei ein eigenes Fach zugeordnet, damit nichts durcheinander kommt. Alles, was fertig ist, wandert in Stehordner oder Aktenordner im Schrank, die natürlich mit Trennregistern ausgestattet sind. Griffbereit sollten Lochhüllen und Etiketten liegen. Nicht auf dem Schreibtisch, aber darunter unverzichtbar: Die berühmte „Ablage P“, der Papierkorb.
Kein Utensil lässt dich heimischer am Arbeitsplatz fühlen als ein Kaffeebecher. Der geht mit dir an allen Arbeitstagen durch dick und dünn und muss wie du damit klarkommen, wenn ein Kollege in der Kaffeeküche einmal ein ziemlich übles Gebräu aufgesetzt hat. Natürlich kannst du deine Lieblingstasse auch mit Tee befüllen. Was den Kaffeebecher angeht, herrscht in vielen Büros ein Wettbewerb um die fetzigsten Sprüche auf der Tasse. Bevor du dir jedoch eine Tasse mit der Aufschrift „Überarbeitet, aber unterbezahlt“ oder „Hier machen alle, was ich will“ auf den Schreibtisch stellst, solltest du zunächst die Tassen der Kollegen unter die Lupe nehmen. Nicht in jedem Büro sind die flotten Tassenmotive beliebt.
Frische Blumen machen jeden Ort besonders. Wenn du inmitten deiner Unterlagen, Ordner und Kunstlicht auf etwas schaust, das Fotosynthese betreiben kann, ist das wie ein Urlaub für die Augen. Vom Azubigehalt sind jede Woche frische Blumen eher nicht drin. Du kannst aber Ausschau halten nach einer passenden Pflanze. Sollte sich jemand beschweren, ist sogar die Wissenschaft auf deiner Seite. Denn die richtige Büropflanze kann deine Produktivität um 15 % steigern. Grünlilie und Chrysantheme filtern Schadstoffe aus der Luft. Eine Zimmerlinde wirkt wie ein Raumluftbefeuchter.
Falls du zu der Sorte Steuerfachangestellte gehörst, die auf einen herzhaften Pausensnack oder ein Mittagessen mit Knoblauch nicht verzichten kann, solltest du allzeit für frischen Atem sorgen. Selbst ein Schluck Kaffee kann für eine Fahne sorgen, die beim Chef oder Kollegen nicht gut ankommt. Schnelle Erste Hilfe, die du immer auf dem Schreibtisch hast, und die für frischen Atem sorgt, sind Pfefferminz-Kaugummis oder Bonbons. Auch ein Mundspray kannst du diskret auf dem Schreibtisch oder in der Schublade verstauen.
Ein Missgeschick ist schnell passiert. Kaum jemand hat den Platz, in seinem Schreibtisch immer eine Ersatzbluse parat zu halten. Wenn ein Kaffeefleck auf deiner weißen Bluse gelandet ist oder ein Tintenschreiber sein Leben auf deinem hellgrauen Rock ausgehaucht hat, beseitigt ein Fleckenentferner das Malheur zuverlässig. Übrigens kannst du dir auch jede Menge Pluspunkte verdienen, wenn dem Chef kurz vor einem wichtigen Meeting ein Missgeschick passiert ist und du ihm souverän den Fleckenentferner reichst.
Die heilige Dreifaltigkeit der schnellen Ersten Hilfe im Büro besteht aus Pflaster, Tampons und Kopfschmerztabletten. Die kannst du in einer dekorativen Schachtel auf dem Schreibtisch verstauen und bei Bedarf einfach hervorholen. So ersparst du dir im Ernstfall, die Kolleginnen abzuklappern. Sorge jedoch immer für genügend Nachschub. Denn die Existenz deiner Wunderdose wird sich schnell herumsprechen und du schaust sonst ins Leere, wenn dir an einem Arbeitstag der Schädel brummt. Übrigens: Du darfst die heilige Dreifaltigkeit gerne um deinen Lieblingslippenstift und Haargummis erweitern. Denn manche Traumfrisuren haben die Angewohnheit, gegen Mittag zu einem unansehnlichen Vogelnest zu mutieren. Also Haare zusammenbinden und weitermachen.
Eine chinesische Glückskatze, eine Miniskulptur der Pyramiden von Gizeh oder das Lebkuchenherz vom Oktoberfest – such dir eine Ecke auf deinem Schreibtisch, wo du ein Mitbringsel von einem lieben Menschen oder ein Souvenir von deinem letzten Trip aufbewahren kannst. So wertest du deinen Arbeitsplatz charmant auf und kannst zwischendurch immer wieder einmal in netten Erinnerungen schwelgen. Hast du dich an dem Mitbringsel satt gesehen, kannst du es zum Schrottwichteln im Büro verwenden.
Wenn dein Chef kein Problem mit der privaten Nutzung des Internets an deinem Arbeitsplatz hat, solltest du dir unbedingt Kopfhörer auf den Schreibtisch legen. Denn die Erlaubnis ist das eine. Trotzdem müssen nicht die anderen Kollegen im Büro mitbekommen, dass du dir gerade ein neues Schminktutorial auf YouTube anschaust oder das Video mit den niedlichen Katzenbabys. Mit Kopfhörern bist du zudem hervorragend getarnt und kannst diskret dem Klatsch der Kollegen folgen, der nicht für deine Ohren bestimmt ist.
Es gibt diese Tage, an denen an eine lange Mittagspause nicht zu denken ist und bereits die Kaffeepause ein Glücksfall ist. In diesem Moment musst du etwas gegen die Unterzuckerung tun, damit deine kleinen grauen Zellen auf Trab gehalten werden. Auf den Schreibtisch gehört daher eine kleine Tüte oder ein Glas mit Studentenfutter. Die Mischung aus Nüssen und Rosinen ist das beste Futter fürs Gehirn und zudem ziemlich gesund. Sorge außerdem dafür, dass du nicht dehydrierst. Am besten ist eine Wasserflasche zum Auffüllen, die es in vielen ansprechenden Designs zu kaufen gibt.
Wenn du einmal wieder lange in Akten und auf den Bildschirm geschaut hast, muss Ablenkung her, die Spaß macht und dafür sorgt, den Kopf wieder freizubekommen. Ideal für die Bildschirmpause sind kleine Strategiespiele wie ein Minilabyrinth, aber auch ein Kreisel oder eine Flasche Seifenblasen sorgen für gute Laune. Viele dieser Spielsachen sind sehr dekorativ, sodass du gleichzeitig einen Hingucker für deinen Schreibtisch hast. Alternativ kannst du dir auch eine Flasche Augentropfen besorgen. Die sorgen wieder für einen klaren Blick, wenn du zu lange mit dem Bildschirm auf Tuchfühlung warst.
Mit ein paar Kleinigkeiten kannst du deinen Schreibtisch so gestalten, dass deine Arbeitsweise produktiver wird, aber auch die Abwechslung im Büroalltag nicht zu kurz kommt. Bevor du loslegst, solltest du immer schauen, wie die Schreibtische der Kollegen aussehen. Ist der Anblick eher spartanisch, wäre es die falsche Entscheidung, wenn mit dir Pflanze und andere Dekoartikel einziehen. Was jedoch selbst im nüchternsten Büro geht: Ein Bildschirmschoner, der gute Laune macht. Vergiss bei deiner Schreibtischdeko nicht die No Gos im Büro: Der Arbeitsplatz ist kein Ort für ein Picknick. Hier sollten sich weder Essen noch leere Kaffeebecher und Gläser türmen. Unerwünscht in vielen Büros sind auch Kerzen sowie Duftlampen. Denke zudem daran, dass im Job unbewusst die Kompetenz einer Person von ihrem Ordnungsverhalten abhängig gemacht wird. Selbst wenn du der Typ fürs kreative Chaos bist, sollte gerade eine Steuerfachangestellte auf eine Grundordnung sowie eine klare Linie auf ihrem Schreibtisch achten.