Ausbildung zur Steuerfachangestellten – Ich würde immer wieder diesen Beruf wählen…
Abgedroschen oder ehrlich? Klar, auch der Beruf der/des Steuerfachangestellten hat seine Tücken. Denke man nur an die monatlich wiederkehrenden Termine, vorgegeben durch das Finanzamt, die Krankenkassen, das Bundeszentralamt für Steuern. Werden diese Termine überschritten und die Meldungen und Zahlungen zu spät eingereicht, folgen Mahnungen, Gebühren und Zinsen. Wer ist Schuld? Der/Die Steuerfachangestellte!
Andererseits hat dieser Beruf unendlich viele Facetten. Er ist interessant, abwechslungsreich, verantwortungsvoll und lehrreich. Als ich vor nunmehr fast 30 Jahren meine Ausbildung zur Steuerfachangestellten begann, wollte ich eigentlich Bankkauffrau werden. Weil ich dazu in ein anderes Bundesland umziehen wollte, wurde mir schnell bewusst, dass dort zuerst die “landeseigenen” Bewerber den Zugriff erhalten sollten. So blieb ich in meinem Heimatort und erfuhr durch Zufall, dass der ansässige Steuerberater noch eine Auszubildende zur Steuerfachangestellten suchte. Sofort erhielt ich die Zusage.
Da ich als Schulabschluss das Abitur und zusätzlich den Besuch der einjährigen höheren Handelsschule nachweisen konnte, verringerte sich meine Ausbildungszeit von 3 Jahren auf entspannte 2 Jahre. Ein weiterer Vorteil war, dass ich zum wöchentlichen Schulbesuch nicht immer 50 Kilometer fahren musste, sondern mir den Unterrichtsstoff im Steuerbüro aneignen durfte. Mein Chef gab mir dazu den dafür vorgesehenen Schultag. Zu den Prüfungen musste ich selbstverständlich in Stuttgart bei der Steuerberaterkammer erscheinen. Auch Fortbildungen habe ich regelmäßig besucht. Hier knüpfte ich Kontakte und glich meinen Wissensstand ab.
Alles in allem war diese Ausbildung geprägt von dem Interesse, wie das Steuer- und Finanz-Verfahren in Deutschland funktioniert.
Liebend gern hätte ich nach wenigen Wochen Einarbeitungszeit gleich richtig losgelegt. Ich wollte nicht nur Buchhaltungen kontieren, ich wollte sie auch in den Computer eingeben, mit den Mandanten Gespräche führen, Rücksprachen mit dem Finanzamt halten etc.
Allerdings war meine beruflich sehr erfahrene Kollegin, die Buchhalterin Frau S., ganz anderer Meinung und so bestanden die ersten Monate nur darin, dass ich die Ordner mit den Buchhaltungsunterlagen bei den Firmen abholte und nach Bearbeitung wieder zurückbrachte. An einem Tag in der Woche sollte ich regelmäßig die von ihr kontierten Belege eingeben.
Öde, aber im Nachhinein betrachtet, doch sehr zweckvoll. Wir waren ein kleines Büro, bestehend aus dem Chef, der erwähnten Kollegin und mir. Sie hatte einen seltsamen Humor, aber auch ein großes Wissen. Und so war für mich schnell klar, dass Lehrjahre keine Herrenjahre waren. Ich musste mich mit ihr arrangieren, wollte ich von ihr lernen und ihr ebenbürdig werden. In einem großen Büro hätte sie ihr Interesse auf mehrere Personen verteilen müssen. Hier merkte ich, dass sie, je mehr ich konnte und wusste, mich immer mehr in meinem Tatendrang ausbremste. Sie wollte die Nr. 1 bleiben.
Schön war es, dass sich am Nachmittag häufig der Chef Zeit für mich nahm und mir den Ablauf der Erstellung einer Einkommensteuererklärung näherbrachte. Hochinteressant, bedenkt man, dass am Ende eine Steuer-Nachzahlung oder Erstattung das Ergebnis sein wird. Je mehr ich mich in die Materie einarbeiten durfte, desto mehr stieg mein Wissensdurst.
Ich wollte nicht “nur” in einem Buchhaltungs- oder Lohn-Büro oder beim Finanzamt meine Ausbildung machen. Ich wollte das Bindeglied zwischen den Mandanten und den Ämtern sein. Genial! Du erfährst Einzelheiten zu den unterschiedlichsten Gewerben, lernst die beteiligten Personen kennnen, baust ein Vertrauensverhältnis auf. Fortan werden die Unterlagen sorgfältig bearbeitet und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Kommen von dort Fragen, muss man spontan Auskünfte geben können. Die Buchhaltung allein ist noch längst nicht alles, was erledigt werden muss. In den Firmen arbeiten Angestellte, die monatlich ihren Lohn dafür haben möchten. Es müssen Lohnabrechnungen erstellt werden, Lohnsteuer-Anmeldungen an das Finanzamt geschickt werden, Krankenkassen-Meldungen weitergeleitet werden etc.
Das Interessanteste während der gesamten Ausbildungszeit zur Steuerfachangestellten war für mich die Erstellung des Jahresabschlusses der Firmen. Diese Verknüpfungen der unterjährigen Buchungen zu einem Ganzen, die Hinzubuchungen von Abgrenzungen, Rückstellungen, Abschreibungen. Das Ergebnis ist der Gewinn oder Verlust eines ganzen Jahres. Er bildet die Grundlage für die Gewerbesteuer, fließt in die Berechnung der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer mit ein und beinhaltet die Berechnung der Umsatzsteuer.
Was für manchen Betrachter langweilig und mathematisch erscheinen mag, war für mich hochinteressant, lernte man doch damit die Hintergründe und Anwendung der Steuergesetze in der Praxis kennen.[sam id=”3″ codes=”true”]
Ohne die zahlreichen, intensiven Fortbildungen der Steuerberaterkammer wäre es schwierig geworden, die anspruchsvollen Prüfungen zu bestehen. Ein Streifzug durch alle Steuerarten oder ein Wochenendseminar mit den Inhalten “Von der Buchhaltung zum Jahresabschluss” oder “Die Erstellung der Lohnbuchhaltung” fordern sehr viel von den Azubis. Doch es zahlt sich aus, diese geballten Informationen in kürzester Zeit zu erhalten. Immerhin dreht es sich um einen Beruf mit Zukunft und Chancen.
Alle Türen stehen offen. Der/Die “fertige” Steuerfachangestellte muss nicht zeitlebens in einem Steuerbüro arbeiten, er/sie kann auch in die freie Marktwirtschaft gehen oder zum Finanzamt oder einer anderen Behörde. Auch in den Rathäusern gibt es eine Steuerabteilung.
Fakt ist, dass für jede Berufsausbildung Engagement verlangt wird und auch Disziplin. Der Gedanke, man könnte die Prüfung bei der Steuerberaterkammer mit links schaffen, führt oft ins Nichts, sprich zu dem niederschmetternden Urteil “nicht bestanden”. Wenn ich noch einmal vor der Entscheidung stehen würde, ob ich eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten machen möchte oder nicht, würde ich mich wieder dafür entscheiden.
Nach fast 30 Jahren bin ich immer noch in diesem Beruf tätig. Es hat sich viel verändert, es ist meines Erachtens auch nicht leichter geworden, da alles kurzlebiger geworden ist und sich schneller ändert. Man muss ständig aktuelle Steuergesetze mit ihren Durchführungsverordnungen kennen und gleichzeitig auch vergangene und neu in Planung oder Änderung stehende. Das macht es anstrengend. Auch die Einhaltung der Steuertermine ist für so manchen Mandanten nach wie vor ein riesiges Problem. Ständiges Hinterher-Telefonieren, ab und an eine Fristverlängerung bei den Ämtern und dann das schnelle Verarbeiten der endlich eingereichten Unterlagen führt zu Stress und fordert höchste Konzentration. Am Ende des Tages aber steht auch ein schönes Resultat. Man hat es wieder einmal, wie im Monat und Vormonat und… zuvor auch, geschafft, pünktlich fertig zu werden. Langweilig ist dieser Beruf nie, deshalb ist er auch so interessant und empfehlenswert!
von Elke L. (49 Jahre – ehemalige Auszubildende zur Steuerfachangestellten)
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der dich auf..
Der Berufsausbildungsbeihilfe Antrag ist häufig einer der ersten Schritte in das..
Mit der Ausbildung beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt, der üblicherweise..
Viele Jugendliche haben es schon, doch spätestens mit dem Beginn..
Die Ausbildung verläuft für einen Azubi nicht immer ohne Probleme...
Der Jugendarbeitsschutz gilt - logisch - für Jugendliche. Das entsprechende..
Das Einstiegsgehalt und die Bezahlung generell sind unter Steuerfachangestellten die am heißesten..
„Ich wär´ so gerne Millionär, dann wär´ mein Konto niemals..
Sobald du eine Wohnungsbesichtigung im Terminkalender stehen hast, gilt es,..
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diesen Spruch hast du bestimmt auch..
Es ist einfach, eine Ausbildungsstelle zu finden, wenn man erstmal..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Die Ausbildungsvergütung für Steuerfachangestellte richtet sich nach Richtwerten, die von..
Wie bessern Auszubildende zum oder zur Steuerfachangestellten ihr Azubigehalt auf?..
Es gibt viele wichtige und sinnvolle Versicherungen. Allerdings auch mindestens..
Ausbildung, Praktika und Studium sind nicht nur sehr anstrengend und..
Kinder sind toll, keine Frage. Und Mutter werden bedeutet, vor..
Oft ist der Arbeitsplatz nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu..
Immer wieder hören wir von Auszubildenden zur Steuerfachangestellten, die ihren..
Beim Thema haben es viele angehende Azubis einfach: Mutti fragen!..
Vor einiger Zeit haben wir euch hier auf steuerazubi.de nach ..
Die Arbeitswelt bietet viel Platz für Konflikte. Oft lassen sich..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Das Thema Bezahlung ist fast in jeder Branche ein viel..
Als frisch gebackener Schulabgänger, motiviert, jung und dynamisch wie du..
Soziale Medien bieten dir die Möglichkeit, Beziehungen zu anderen zu..
Das Einstiegsgehalt als Steuerfachangestellte - Vielleicht könnt ihr euch noch daran..
Der Führerschein als Dauerbrenner in Stellenanzeigen Wie sieht es bei..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Viele Banker und Manager werden mit Boni vergütet, die von..
Die erste Wohnung ist ein großer Schritt in die Selbständigkeit...
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unter deinen Aufgaben für den Betrieb und für deine Ausbildung..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Azubi will man sich natürlich von seiner besten Seite..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gründe, die für einen Auslandsaufenthalt sprechen, gibt es unzählige. Für..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wahrscheinlich hast du die Nacht vor deinem ersten Arbeitstag nicht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ob Migräne, Sommergrippe oder eine fiese Erkältung – jeder von..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was ist denn bitteschön Networking? Und wie kann ich als..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Versicherungen. Doch..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Da Lehrjahre bekanntlich keine Herrenjahre und noch weniger "Millionärsjahre" sind,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nun schreiben wir hier tagein, tagaus über Steuern, das Kanzleileben,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Thema Dresscode scheint auf den ersten Blick ein sehr..
Ist deine Ausbildung der , weil Kollegen und Chefs auf..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Uns hat interessiert, was dir als Auszubildende in der ersten..
Mein Weg zur Steuerfachangestellten - Dank meiner familiären Umgebung bin..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
Sobald der Jahreswechsel geglückt ist, stellt sich schon die Frage der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Durch Krankheit arbeitsunfähig sein: Das passiert jedem einmal. Deinem Chef,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Die ist in den letzten Jahren in einigen Bundesländern erfreulicherweise..
Tatenfreudig hatte ich eine To-Do-Liste vor mir liegen. Wie immer,..
Die Themen der Zwischenprüfung wurden schon unzählige Male durchgekaut, es..
Ich habe vor Kurzem meine Umschulung zum Steuerfachangestellten erfolgreich bestanden..
Hallo, mein Name ist René Kräußlich, bin 36 und Familienvater...
Im Azubitagebuch schreiben verschiedene Auszubildende zur Steuerfachangestellten über ihre Erfahrungen..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Das Ereignis zum Abschluss der Ausbildung: Die Freisprechungsfeier Die Einladung..
Die letzte Hürde: Die mündliche Prüfung Nachdem (ENDLICH) der lang ersehnte..
Prüfungsvorbereitung nervt! In 5 Tagen sind die ersten Prüfungen schon..
Prüfungsvorbereitung - In 3 Wochen ist es geschafft! Das ist..
Ausbildungsbeginn - Hallo, mein Name ist Jan Thomsen. Warum nur..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten? - Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes -..
Steuerfachangestellter ist nun wirklich kein Beruf, von dem man schon..
Abitur- und jetzt?- 2010 hatte ich mein Abi in der..
Erst Steuerfachangestellte und dann Studium - Jederzeit wieder, so wie..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten - Ich würde immer wieder diesen Beruf..
Nach dem Abschluss der Höheren Handelsschule galt es, eine Ausbildung..
Wie ich geprüfte Bilanzbuchhalterin geworden bin - Damals wie heute..
Azubi Steuerfachangestellte - meine Erfahrungen - Als Steuerfachangestellte hat man..
Meine Ausbildung im Finanzamt in Niedersachsen - Die Ausbildung zur..