Wie ich geprüfte Bilanzbuchhalterin geworden bin – Damals wie heute steht sie plötzlich im Raum, die Frage aller Fragen: „Und, was willst du mal werden?“ Während die einen bis zum Schulabschluss eine genaue Vorstellung davon haben, welchen Beruf sie einmal ausüben möchten, brauchen die anderen etwas länger, um sich zu orientieren.
Auch bei mir musste nach dem Abitur noch einige Zeit vergehen, bis ich mich zwischen den vielen Berufsalternativen für eine kaufmännische Ausbildung entschieden hatte. Um einige Eindrücke zu sammeln, beschloss ich damals, verschiedene Praktika zu absolvieren. Was eine geprüfte Bilanzbuchhalterin überhaupt macht, wusste ich zu der Zeit noch gar nicht.
Eine hervorragende Grundlage für eine Karriere als geprüfte Bilanzbuchhalterin ist die Ausbildung zur Steuerfachangestellten – und genau das ist auch mein Weg gewesen.
Meine ersten Erfahrungen in einem Steuerbüro konnte ich während eines Praktikums sammeln. Hierbei stellte ich sehr schnell fest, dass diese Berufsrichtung, entgegen der Vorstellung vieler, sehr interessant und vielfältig ist. Und so wurde meine Beschäftigung im Anschluss an mein Praktikum bei einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (mit zwei Chefs und acht Angestellten) eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten.
Zu den Kunden eines Steuerberaters, den sogenannten Mandanten, gehören sowohl Unternehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen aus Industrie, Handel, Handwerk und aus dem Dienstleistungsbereich als auch Angehörige der freien Berufe und Privatpersonen. Aufgrund dieser Mandantenvielfalt habe ich die Ausbildung immer als sehr abwechslungsreich und niemals als eintönig empfunden.
Steuerfachangestellte unterstützen den Steuerberater bei allen anfallenden Arbeiten rund um das Thema Steuern, Rechnungswesen und betriebswirtschaftlicher Beratung. Sie erlangen während ihrer Ausbildung einen fundierten Überblick über diese Bereiche und das macht sie zu vielseitig einsetzbaren Fachleuten. Durch dieses erworbene Fachwissen haben sich für mich im Anschluss an die Ausbildung viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnet.
Denn ein Blick auf die Stellenanzeigen in Zeitungen oder im Internet macht eines sofort klar: Steuerfachleute sind gefragt und werden immer wieder gesucht. Das liegt daran, dass sie nicht nur typischerweise im Steuerbüro anzutreffen sind, sondern es ist ebenso möglich in der freien Wirtschaft oder in öffentlichen Verwaltungen einen Arbeitsplatz zu finden. Und wer nicht unbedingt als Angestellter arbeiten möchte, kann sich sogar selbstständig machen, beispielsweise mit einem Buchhaltungsservice. Aber auch als Beratungsstellenleiter für einen Lohnsteuerhilfeverein zu arbeiten, zeigt, wie flexibel die Einsatzmöglichkeiten eines Steuerfachangestellten sind.
Zu den Aufgaben eines Steuerfachangestellten gehört das Erstellen der Finanz- und der Lohnbuchhaltung der verschiedensten Unternehmensformen. Die vorbereitenden Tätigkeiten zum Jahresabschluss, aber auch das selbstständige Erstellen von kleineren Gewinnermittlungen, bis hin zur Anfertigung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, fällt in ihr Aufgabengebiet.
Zum Alltag in einer Steuerkanzlei gehört weiterhin, neben allgemeinen organisatorischen Arbeiten, das Prüfen der Steuerbescheide vom Finanzamt und gegebenenfalls das Einlegen eines Einspruches, die Korrespondenz mit Mandanten oder der Schriftwechsel mit verschiedenen Ämtern. Der mündliche und schriftliche Ausdruck will also gelernt sein. Neben einem ausgeprägten Zahlenverständnis und der Fähigkeit analytisch zu denken, müssen steuerliche und rechtliche Sachverhalte verstanden werden und es sollte Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen bestehen.
Der Umgang mit Gesetzestexten und anspruchsvoller Fachliteratur, ebenso die Bereitschaft, sich in komplexe Fälle und Themen einzuarbeiten, gehören zum täglichen Brot eines Steuerfachangestellten. Der Anspruch an sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten ist in dieser Ausbildung sehr ausgeprägt und die Aufgaben, mit denen ein Steuerfachangestellter in der Praxis vertraut wird, sind umfassend und verlangen die konsequente Bereitschaft, sich jederzeit fortzubilden. Nur wer sich das Wissen über die sich ständig ändernde Rechtsprechung aneignet, dem ist auch der berufliche Erfolg sicher.
Da der Steuerberater ein Dienstleister ist, sollte auch der Steuerfachangestellte einen serviceorientierten Umgang mit den Mandanten pflegen, kontaktfreudig sein, Kommunikationstalent besitzen und allgemein Freude im Umgang mit Menschen haben. Fristen oder Abgabetermine müssen stets im Auge behalten werden, das heißt, man muss in der Lage sein, gut mit dem ständigen Termindruck umgehen zu können. Unter den kaufmännischen Ausbildungen weist die Ausbildung zum Steuerfachangestellten demnach ein hohes Niveau auf, dessen man sich, falls man diese Ausbildung wählt, gewiss sein sollte.[sam id=”3″ codes=”true”]
Aufgrund der vielen Mandanten aus den verschiedensten Branchen, erhielt ich interessante Einblicke in die finanziellen Strukturen von diversen Unternehmen und lernte eine Menge unterschiedlicher Menschen kennen. Durch die ständig neue Rechtsprechung bestand immer wieder die Aufforderung zu lernen, somit kam auf jeden Fall keine Langeweile auf. Positiv an diesem Beruf sind definitiv die vielen Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln, denn nach der Ausbildung ist noch lange nicht Ende der Fahnenstange. Wer den Anspruch an sich hegt, für den besteht sogar die Möglichkeit, eines Tages die Prüfung zum Steuerberater abzulegen.
In Anbetracht der Verantwortung, die ich als Fachangestellte schon bereits während der Ausbildung übernehmen musste, ist die Ausbildungsvergütung sehr gering gewesen. Auch viele unbezahlte Überstunden waren an der Tagesordnung und stellten nicht nur bei mir, sondern auch bei meinen Ausbildungskollegen leider keine Seltenheit dar.
Nach meiner Ausbildung im Steuerbüro wollte ich weitere Erfahrungen sammeln und wechselte den Arbeitsplatz in die Steuerabteilung eines produzierenden Unternehmens. Hier gefiel mir an meiner Stelle als Steuerfachangestellte ganz besonders, dass ich mit allen Teilbereichen des Betriebes konfrontiert wurde. Alle Vorgänge im Betrieb, vom Einkauf bis zur Produktion, vom Verkauf bis hin zum Qualitätsmanagement und der Kontakt mit sämtlichen Mitarbeitern aus diesen Bereichen waren relevant, um die Finanz- und Lohnbuchhaltung zu erstellen.
Während dieser Zeit machte ich berufsbegleitend ein Studium zur Betriebswirtin, was mir sehr geholfen hatte, betriebliche Zusammenhänge noch besser zu verstehen. Nach ein paar Jahren wurde das Unternehmen an einen ausländischen Investor verkauft. Durch den Wechsel von einem mittelständischen Unternehmen hinein in eine große Konzernstruktur wurde von heute auf morgen neben der nationalen steuerlichen Gesetzgebung die internationale Rechnungslegung für meinen Alltag bedeutend. Und so habe ich mich entschlossen, eine Weiterbildung zu absolvieren und geprüfte Bilanzbuchhalterin zu werden.
Meiner Meinung nach ist es gerade im steuerberatenden Beruf möglich, sich in vielerlei Hinsicht zu entwickeln. Rückblickend würde ich diesen Weg auf jeden Fall wieder gehen. Das bedeutet natürlich auch, dass ich die Ausbildung zum Steuerfachangestellten jederzeit weiterempfehlen würde. Mit dieser Ausbildung wählt man einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf, der zudem zukunftsorientiert ist und vielseitige Perspektiven und ebenso viele Einsatzmöglichkeiten bietet.
von Katja M. (29 Jahre – ehemalige Auszubildende zur Steuerfachangestellten)
Im Tagesgeschäft eines Steuerfachangestellten nimmt die Finanzbuchhaltung einen großen Raum..
Der Beruf des Bilanzbuchhalters ist kein Ausbildungsberuf, sondern ein Weiterbildungsberuf,..
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der dich auf..
Den Beruf des Steuerberaters in der heutigen Form gibt es..
Mit der Ausbildung beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt, der üblicherweise..
Wie werde ich Steuerberater? Immer wieder werden wir Steuerfachangestellten mit der Hierarchie der Steuerexperten..
Viele Jugendliche haben es schon, doch spätestens mit dem Beginn..
Die Ausbildung verläuft für einen Azubi nicht immer ohne Probleme...
Der Jugendarbeitsschutz gilt - logisch - für Jugendliche. Das entsprechende..
Das Einstiegsgehalt und die Bezahlung generell sind unter Steuerfachangestellten die am heißesten..
Du interessierst dich für den Verdienst, das Gehalt des Buchhalters?..
„Ich wär´ so gerne Millionär, dann wär´ mein Konto niemals..
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diesen Spruch hast du bestimmt auch..
Der Beruf des Steuerfachwirts hat ein breitgefächertes Aufgabengebiet und verspricht..
Es ist einfach, eine Ausbildungsstelle zu finden, wenn man erstmal..
Der Beruf des Wirtschaftsprüfers gehört zu den angesehensten Berufen in..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Steuerfachwirt werden - Das große Ziel? Die meisten Steuer-Neulinge wollen..
Die Ausbildungsvergütung für Steuerfachangestellte richtet sich nach Richtwerten, die von..
Der Beruf Bilanzbuchhalter ist ein Beruf mit hervorragender Zukunftsperspektive. Die..
Es gibt viele wichtige und sinnvolle Versicherungen. Allerdings auch mindestens..
Ausbildung, Praktika und Studium sind nicht nur sehr anstrengend und..
Kinder sind toll, keine Frage. Und Mutter werden bedeutet, vor..
Oft ist der Arbeitsplatz nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu..
Sprechen wir über den Anlagenbuchhalter, so sagt es bereits der..
Ist dein berufliches Ziel, zukünftig steuerberatend tätig zu sein? Dann..
Gerade Schulabgänger fragen sich häufig "Was machen Steuerfachangestellte eigentlich? Ist..
Die Vielfalt ist wirklich groß! Noch längst nicht haben wir..
Vor einiger Zeit haben wir euch hier auf steuerazubi.de nach ..
Die Arbeitswelt bietet viel Platz für Konflikte. Oft lassen sich..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Warum Steuerfachangestellte und nichts anderes? Musstest du diese Frage auch..
In unserer Reihe der in der Branche der steuerberatenden Berufe..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Das Thema Bezahlung ist fast in jeder Branche ein viel..
Als frisch gebackener Schulabgänger, motiviert, jung und dynamisch wie du..
Die sind ein großer Vorteil bei der Ausbildung zur Steuerfachangestellten. In..
Soziale Medien bieten dir die Möglichkeit, Beziehungen zu anderen zu..
Der Mensch lernt bekanntlich niemals aus. Und daher sprechen viele..
Für uns Steuerfachangestellte ist unbedingt erforderlich, stets auf dem aktuellen..
In der Regel kommen wir Steuerfachangestellten bereits zum ersten Mal..
Eine Dozentin meiner Umschulung sagte einmal: "Für das Arbeiten mit..
Das Einstiegsgehalt als Steuerfachangestellte - Vielleicht könnt ihr euch noch daran..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Der Bereich Lohn und Gehalt kommt während der meist zu..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Viele Wege führen nach Rom. Aber auch nur ein..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Möchtest du zu den rund 14.000 Personen gehören, die..
Der Führerschein als Dauerbrenner in Stellenanzeigen Wie sieht es bei..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du erstellst gern Abschlüsse und hast eine Vorliebe für..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Spielst du mit dem Gedanken auf der Karriereleiter ganz..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Azubi will man sich natürlich von seiner besten Seite..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Du willst auf der Karriereleiter ganz nach oben? Dann ist..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gründe, die für einen Auslandsaufenthalt sprechen, gibt es unzählige. Für..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wahrscheinlich hast du die Nacht vor deinem ersten Arbeitstag nicht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die weltweite Wirtschaft befindet sich im Wandel und überall wird..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Die Buchhaltung ist ein wichtiger Teil in jedem Unternehmen, der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In einigen Artikel haben wir bereits erwähnt, dass du mit..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Versicherungen. Doch..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Da Lehrjahre bekanntlich keine Herrenjahre und noch weniger "Millionärsjahre" sind,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nun schreiben wir hier tagein, tagaus über Steuern, das Kanzleileben,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Thema Dresscode scheint auf den ersten Blick ein sehr..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Steuerberater bist du quasi der „General“ der Steuerbevollmächtigten. Strebst..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wie es nach..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nach deiner Ausbildung zur Steuerfachangestellten stehen dir eine Reihe an..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Uns hat interessiert, was dir als Auszubildende in der ersten..
Mein Weg zur Steuerfachangestellten - Dank meiner familiären Umgebung bin..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
Sobald der Jahreswechsel geglückt ist, stellt sich schon die Frage der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Durch Krankheit arbeitsunfähig sein: Das passiert jedem einmal. Deinem Chef,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Die ist in den letzten Jahren in einigen Bundesländern erfreulicherweise..
Tatenfreudig hatte ich eine To-Do-Liste vor mir liegen. Wie immer,..
Die Themen der Zwischenprüfung wurden schon unzählige Male durchgekaut, es..
Ich habe vor Kurzem meine Umschulung zum Steuerfachangestellten erfolgreich bestanden..
Hallo, mein Name ist René Kräußlich, bin 36 und Familienvater...
Im Azubitagebuch schreiben verschiedene Auszubildende zur Steuerfachangestellten über ihre Erfahrungen..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Das Ereignis zum Abschluss der Ausbildung: Die Freisprechungsfeier Die Einladung..
Die letzte Hürde: Die mündliche Prüfung Nachdem (ENDLICH) der lang ersehnte..
Prüfungsvorbereitung nervt! In 5 Tagen sind die ersten Prüfungen schon..
Prüfungsvorbereitung - In 3 Wochen ist es geschafft! Das ist..
Ausbildungsbeginn - Hallo, mein Name ist Jan Thomsen. Warum nur..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten? - Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes -..
Steuerfachangestellter ist nun wirklich kein Beruf, von dem man schon..
Abitur- und jetzt?- 2010 hatte ich mein Abi in der..
Erst Steuerfachangestellte und dann Studium - Jederzeit wieder, so wie..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten - Ich würde immer wieder diesen Beruf..
Nach dem Abschluss der Höheren Handelsschule galt es, eine Ausbildung..
Azubi Steuerfachangestellte - meine Erfahrungen - Als Steuerfachangestellte hat man..
Meine Ausbildung im Finanzamt in Niedersachsen - Die Ausbildung zur..