Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des Gewinns benötigt.
In den amtlichen Abschreibungstabellen bekommen sämtliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens eine bestimmte Nutzungsdauer zugeordnet.
Aus der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer und dem Anschaffungswert ergibt sich die sogenannte Absetzung für Abnutzung (AfA).
Dieser Betrag mindert den Gewinn und letztendlich das zu versteuernde Einkommen des Unternehmers.
Beispiel:
Für einen Pkw gilt laut Abschreibungstabelle eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von sechs Jahren.
Liegt der Anschaffungswert nun bei EUR 24.000,00 (ohne Umsatzsteuer), so mindert sich das Anlagevermögen durch die AfA jährlich um EUR 4.000,00.
Die AfA beginnt unmittelbar mit dem Kauf des Wirtschaftsguts, weshalb für jeden angefangenen Monat eines laufenden Jahres genau 1/12 des Jahresbetrags berechnet werden muss. Auch dieser Wert lässt sich anhand der Abschreibungstabellen ermitteln.
Sobald ein Wirtschaftsgut seine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer erreicht hat, verbleibt es mit einem symbolischen Erinnerungswert in Höhe von EUR 1,00 in der Buchhaltung.
Erst mit Verkauf oder Entsorgung des betreffenden Wirtschaftsguts verschwindet dieser Erinnerungswert auch aus der Buchhaltung.
Wird das Wirtschaftsgut vor Ablauf der Nutzungsdauer verkauft oder entsorgt, so ist für jeden Monat des laufenden Jahres ebenfalls 1/12 des regulären Jahresbetrags zu ermitteln.
Zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens dürfen ausschließlich die amtlichen Abschreibungstabellen des Bundesfinanzministeriums verwendet werden.
Die dort genannten Werte für die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer werden in regelmäßigen Abständen angepasst, gelten dann aber nur für nach dieser Änderung angeschaffte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.
Die Abschreibungstabellen sind in der Regel alphabetisch geordnet, was die Suche nach einem bestimmten Wirtschaftsgut deutlich vereinfacht.
Neben der linearen Abschreibung kann unter Umständen auch die degressive Abschreibung gewählt werden.
Seit 1. Januar 2011 wurde die degressive Abschreibung zwar abgeschafft, kann auf vor diesem Datum angeschaffte Wirtschaftsgüter aber weiterhin angewendet werden.
Bei der degressiven Abschreibung mindert sich der Wert des Wirtschaftsguts jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz. Der Abschreibungsbetrag wird also immer kleiner.
Bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von fünf Jahren liegt dieser Prozentsatz bei 20%.
Unabhängig von der Nutzungsdauer eines bestimmten Wirtschaftsguts liegt der Prozentsatz für die degressive Abschreibung bei maximal 25%.
Eine Sonderform der AfA, welche in den Abschreibungstabellen nicht direkt auftaucht, sind die sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG).
Darunter fallen alle Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten unter EUR 410,00 liegt.
Diese geringwertigen Wirtschaftsgüter können bereits im Jahr der Anschaffung vollständig abgeschrieben werden.
[sam id=”3″ codes=”true”]
Grundsätzlich sind die amtlichen Abschreibungstabellen verbindlich.
Tatsächlich hat aber nur das Finanzamt eine rechtliche Verpflichtung.
Da es sich bei den Werten der Nutzungsdauer in den Abschreibungstabellen lediglich um grobe Schätzungen des Bundesfinanzministeriums handelt, kann die tatsächliche Nutzungsdauer teilweise erheblich abweichen.
In solchen Fällen darf das Finanzamt keinesfalls von einer längeren Nutzungsdauer ausgehen, auch wenn dies bewiesen werden kann, z.B. durch einen unabhängigen Gutachter.
Dadurch würden sich die Abschreibungsbeträge für den Steuerpflichtigen verringern, wodurch das zu versteuernde Einkommen entsprechend steigen würde.
Einzige Ausnahme einer möglichen Verlängerung der Nutzungsdauer ist die qualitative Aufwertung eines Wirtschaftsguts durch nachträgliche Herstellungs- oder Anschaffungskosten. Diese erhöhen andererseits aber auch den Restwert des betreffenden Wirtschaftsgut, weshalb dieses entsprechend höher abgeschrieben werden kann (siehe Beispiel).
Umgekehrt sind Steuerpflichtige nicht automatisch an die Abschreibungstabellen gebunden und können eine geringere Nutzungsdauer (höhere AfA, geringeren Gewinn, geringere Steuerbelastung) geltend machen.
Sofern der Nachweis erbracht werden kann, dass die tatsächliche Nutzungsdauer im Einzelfall von den Werten in den amtlichen Abschreibungstabellen abweicht, so darf von einer entsprechend geringeren Lebensdauer ausgegangen werden.
Als rechtliche Grundlage für die Arbeit mit Abschreibungstabellen gilt § 7 EStG (Einkommensteuergesetz).
Beispiel:
Laut amtlichen Abschreibungstabellen geht das Bundesfinanzministerium bei einem PC oder Drucker von einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von drei Jahren aus.
Werden nun im zweiten Jahr nach der erstmaligen Anschaffung wesentliche Bestandteile erneuert oder hinzugefügt, welche sich positiv auf die Lebensdauer auswirken, so kann auch von einer längeren Lebensdauer ausgegangen werden.
Die neuen Anschaffungskosten (z.B. Festplatte für den PC, besserer Monitor) erhöhen den Restwert und die jährliche AfA und stehen damit der Reduzierung der AfA durch die verlängerte Nutzungsdauer gegenüber.
Die amtlichen Abschreibungstabellen mit den jeweils gültigen Nutzungsdauer können direkt über das Bundesfinanzministerium bezogen werden.
Darüber hinaus gibt es im Internet zahlreiche Websites, welche sich sehr ausführlich mit Abschreibungstabellen und AfA beschäftigen und den richtigen Umgang mit leicht verständlichen Beispielen erläutern.
Dort findest du auch zusätzliche Angebote wie z.B. einen AfA-Rechner für lineare und degressive Abschreibung oder eine Übersicht mit aktuellen Gesetzesänderungen und Gerichtsurteilen zu diesem Thema.
Wenn du noch Fragen zum Thema Abschreibung und Abschreibungstabellen hast, schreibst du uns am besten deine Frage in unser Forum, damit wir dir helfen können.
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Aufgaben eines Azubis sind vielfältig, jedenfalls könnte man das..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner height="small"][vc_column_inner][vc_column_text]Recruiting-Filme polieren das Image einer Firma oder eines gesamten..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..