Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen in der Berufsschule. Und in deiner Ausbildungskanzlei erfährst du, wie der Arbeitsalltag in der Steuerberatung funktioniert.
Ich hatte jedoch immer das Gefühl, dass ich einige bestimmte Dinge einfach nicht lerne.
Ein kleines Beispiel
Viele junge Menschen entscheiden sich wegen der attraktiven Karrieremöglichkeiten für die Steuerberatung. Aber mal Hand aufs Herz:
- Weißt du eigentlich genau, was du mit deinem Beruf alles machen kannst?
- Kennst du die Unterschiede zwischen dem Bilanzbuchhalter und dem Steuerfachwirten?
- Weißt du wie sich genau die Arbeit eines Wirtschaftsprüfers von der eines Steuerberaters unterscheidet?
Ein anderes Beispiel
Natürlich muss die Kanzlei auch mit deiner Arbeit Geld verdienen und viele Steuerfachangestellte schreiben die Rechnungen für ihre Arbeit an die Mandanten selbst. Doch sind wir mal ehrlich:
- Weißt du eigentlich, was sich genau hinter der Abkürzung StBVV versteckt?
- Was genau beinhaltet diese Steuerberatervergütungsverordnung?
- Für welche Tätigkeiten bekommen wir Geld und für welche nicht?
- An welche Regeln müssen wir uns bei der Rechnungsstellung halt?
Und überhaupt
- Was dürfen wir Steuerfachangestellte eigentlich alles machen?
- Und was darf nur ein Steuerberater?
- Was ist wenn du einen Fehler machst – Haftest du für deine Fehler?
Zu diesen Fragen kommen eine Menge Herausforderungen, die du meistern musst und mit denen du häufig alleine gelassen wirst. Auch wenn deine Kollegen wirklich super lieb sind und dir überall helfen. Auch sie haben viel zu tun und können sich nicht 8 Stunden am Tag mit dir beschäftigen.
- Weißt du was du beachten solltest, wenn du mit Mandanten sprichst?
- Weißt du was genau die Verschwiegenheitserklärung beinhaltet?
- Mit wem darfst du eigentlich worüber reden?
- Wie organisierest du dich und deinen Arbeitsplatz am besten, damit du möglichst viel schaffst?
- Wie vermeidest du Stress und Hektik am Arbeitsplatz?
- Wie genau telefonierst du am besten, wenn du die Kanzlei repräsentierst?
- Wie verhältst zu dich bei Problemen und Auseinandersetzungen?
- Was kannst du machen, um Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen zu vermeiden?
Das alles sind Fragen, die unglaublich relevant für den Alltag sind und die darüber entscheiden, ob du glücklich, entspannt und produktiv arbeitest oder ob der Kanzleialltag der reinste Nervenkrieg wird.
Doch wo lernt man all diese Dinge?
Die Berufsschule ist mit Sicherheit nicht der richtige Ort dafür. Dort geht es eher darum, dass du die theoretischen Grundlagen zur Einkommensteuer, zu den Rechtsformen oder zur doppelten Buchführung lernst.
Aber gehört es zur praktischen Ausbildung?
Eigentlich auch nicht. Und wenn du dir einmal deine Kollegen anschaust: Sind sie denn glücklich, entspannt und produktiv?
Häufig ist leider das Gegenteil der Fall.
Du wirst mit diesen Problemen und Herausforderungen alleine gelassen.
Ein Lösungsansatz
Als ich vor knapp 3 Jahren dieses Portal gestartet habe, wollte ich eine Anlaufstelle werden für genau diese Probleme. Der Weg war zwar nicht immer ganz einfach, aber ich habe immer mehr gemerkt, wie wichtig und dringend diese Themen sind.
Regelrecht begeistert war ich von dem Bericht im Steuerberater Magazin und von der Zusammenarbeit mit der DWS-Steuerberater-ONLINE-GmbH.
In diesem Jahr ist auf dieser Seite nach außen hin etwas weniger passiert, doch die Community ist stark gewachsen und ich habe mich intensiv mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt, wie ich dir deinen Arbeitsalltag erleichtern kann.
Ich wollte herausfinden, wie ich dir optimal helfen kann, erfolgreich und zufrieden in deine berufliche Zukunft zu starten.
Ein wichtiger Partner dabei war die DanRevision-Gruppe, die mir sehr dabei geholfen hat, die größten Probleme im Alltag eines Steuerfachangestellten ausfindig zu machen.
Und ich bin der Meinung, dass wir eine wirklich erstklassige Lösung gefunden haben.
Ab 2016 wird es Steuerazubi-Workshops geben, in denen ich dir helfe, möglichst viele der oben genannten Fragen zu beantworten und die Probleme zu lösen.
Diese Schulungen biete ich allen Steuerberatern an, die Interesse daran haben, ihren Nachwuchs früh und umfassend zu fördern.
Mein Ziel ist es, dass du dich in deiner Ausbildung und deinem Arbeitsalltag wohl fühlst und auch bereit dazu bist, Neues zu lernen. Denn nur wenn das Umfeld stimmt, wirst du in deiner beruflichen Laufbahn Erfolge erreichen.
Mit Stolz und voller Vorfreude möchte ich an dieser Stelle den ersten zweitägigen Workshop am 31. März 2016 und 1. April 2016 ankündigen.
Alle Auszubildenden der DanRevision-Gruppe dürfen sich auf diese Tage freuen und gespannt sein, was sie erwartet.
1 Comment
Klasse!!
Damit kann das neue Jahr beginnen.
Mich freut es insbesondere, dass sich auf diese Website solch eine Community entwickelt hat und das die Website laufend weiterentwickelt wird.
Einige der oben erwähnten Fragen kann ich als bereits „ausgelernter“ Steuerfachangestellter auch nicht so genau beantworten. Ich denke, das hilft sehr und wird auf viel Resonanz stoßen.