Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet, die das eLearning mit sich bringt und auch wir veröffentlichen auf unserem YouTube-Kanal regelmäßig kleine Videos über das Steuerrecht. Der große Nachteil an den herkömmlichen Seminaren ist, dass sie sehr unflexibel sind und viel Zeit für die An-und Abreise verloren geht.
Im Gegensatz dazu ist das eLearning sehr flexibel, da man zeitlich vollkommen ungebunden ist – man kann sogar nachts um drei die Vorträge anschauen. Zusätzlich verliert man keine Zeit durch die Fahrt zum Seminarort.
Gerade in der Steuerberaterpraxis können Online-Vorträge einen unschätzbaren Wert bieten, da sich die gesamte Kanzlei gemeinsam die Seminare anschauen kann und im Nachhinein über die gehörten Inhalte diskutieren kann.
Das fördert nicht nur das Fachwissen, sondern unterstützt auch das Gruppengefühl in der Kanzlei.
Diese großen Vorteile wurden inzwischen auch von einigen großen Verlagen und eLearning-Anbietern erkannt und es finden sich einige sehr interessante Angebote im Internet.
Heute möchten wir uns einmal das Angebot des Haufe-Verlags, das Haufe online training plus, genauer anschauen.
Der Haufe-Verlag ist ein Fachverlag aus Freiburg, der nicht nur Fachliteratur zu den Themen Rechnungswesen, Steuern und Finanzen herausbringt, sondern auch ein sehr breit gefächertes Angebot an Online-Datenbanken, wie zum Beispiel Steuer Office Gold, und viele Seminare im Rahmen der Haufe Akademie anbietet. Neben den Präsenzseminaren gibt es eine interessante Auswahl an eLearning-Angeboten, wie zum Beispiel dem Haufe online training plus.
Der Haufe-Verlag hat sich jedoch nicht allein auf die Steuerberaterbranche beschränkt. Neben dem Angebot in diesem Bereich bietet der Haufe Verlag auch viele Seminare, Fachliteratur und Datenbanken zu übrigen Themen, wie zum Beispiel Personalmanagement, Vertrieb und Marketing, an.
Das Haufe online training plus ist das Onlineportal des Haufe-Verlags, in dem regelmäßig (etwa 14 tägig) Online-Seminare stattfinden. Für diese Seminare gibt es feste Termine, an denen die 90 minütigen Vorträge live übertragen werden. Das hat den Vorteil, dass man als Seminarbesucher dem Referenten in Echtzeit Fragen stellen kann, auf die dieser dann in seinem Vortrag eingehen kann.
Sollte an einem Seminartermin keine Zeit sein, ist dies auch kein Problem, da die vergangenen Seminare ein paar Tage nach dem Seminartermin zeitlich unbegrenzt in der Mediathek zu finden sind und dort als Video abgerufen werden können.
Der Preis eines Seminares beträgt in der Regel EUR 90,00 zzgl. Umsatzsteuer, was recht hoch ist. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass man grundsätzlich dauerhaften Zugriff auf die Seminaraufzeichnung hat und dass die Seminare auch von mehreren Mitarbeitern gesehen werden können, relativiert sich der hohe Preis.
Die Themen sind insbesondere aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und einzelne Themen, die in der Praxis immer wieder für Probleme sorgen, wie zum Beispiel „Kinder im Steuerrecht“ oder „Besteuerung von Personengesellschaften“.
Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Dozenten dieser Seminare. Sie setzen sich nicht nur ausschließlich aus Steuerberatern zusammen, sondern zum Beispiel auch aus Finanzgericht-Richtern. Unserer Erfahrung nach ist es immer interessant zu erfahren, wie Richter oder Finanzbeamte einige Sachverhalte sehen und bewerten.