Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen und um sich auf Klausuren vorzubereiten. Wir wollen euch dabei unterstützen und haben uns entschlossen Rechnungswesen-Übungsaufgaben zu sammeln und hier zu veröffentlichen, damit ihr jederzeit Zugriff auf diese Fälle habt. Solltet ihr Fragen zu der Aufgabe haben, schreibt am besten einen Kommentar unter den Artikel, damit wir euch schnell weiterhelfen können und damit auch die anderen davon lernen.
Damit der Lerneffekt am größten ist, solltet ihr euch zunächst den Sachverhalt durchlesen und euch dann zuerst selbst Gedanken machen, bevor ihr euch unsere Lösung anschaut.
In dieser Aufgabe wird insbesondere auf folgende Fragestellungen eingegangen:
Diese Rechnungswesen-Übungsaufgabe ist bereits in der Steufa-Z – Zeitschrift für Steuerfachangestellte erschienen und wurde uns freundlicherweise vom Deubner Verlag zur Verfügung gestellt.
Anton Stein e.K. betreibt einen Großhandel mit Baustoffen aller Art. Er ermittelt seinen Gewinn nach § 5 EStG und versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes, ist uneingeschränkt zum Vorsteuerabzug berechtigt und erstellt monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Größenmerkmale nach § 7g Abs. 1 Nr. 1 EStG werden nicht überschritten.
Stein hat am 01.09.2013 einen betrieblichen Pkw angeschafft, den er zu 90 % betrieblich nutzt. Ein Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG wurde für diese Anschaffung nicht in Anspruch genommen.
Es fielen folgende Anschaffungskosten an:
1. Bezahlte Eingangsrechnung
Listenpreis Sondermodell Extraklasse | 49.800 EUR |
Sonderzubehör | 6.800 EUR |
Zwischensumme | 56.600 EUR |
./. Rabatt | 3.000 EUR |
+ Überführung/Kennzeichen | 900 EUR |
Rechnungsbetrag (netto) | 54.500 EUR |
+ 19 % VorSt | 10.355 EUR |
Rechnungsbetrag (brutto) | 64.855 EUR |
2. Quittung der Kfz-Zulassungsstelle (bezahlt mit betrieblicher Scheckkarte),
Zulassungskosten: 150 EUR
Das Fahrzeug (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sechs Jahre) wurde seit der Anschaffung von Stein für Privatfahrten sowie auch für Fahrten zwischen seiner Privatwohnung und seinem Betrieb verwendet.
a) Buchen Sie die Anschaffung am 01.09.2013.
b) Ermitteln und buchen Sie die höchstmögliche AfA zum 31.12.2013.
c) Bestimmen und buchen Sie die Nutzungsentnahme zum 31.12.2013.
Ein Fahrtenbuch wurde ordnungsgemäß geführt. Der betriebliche Nutzungsanteil beträgt – wie oben beschrieben – 90 %.
Folgende Kosten sind im Jahr 2013 angefallen:
d) Mit dem neuen Pkw fährt Stein regelmäßig an fünf Arbeitstagen in der Woche zu seinem 25 km entfernten Betrieb (einfache Entfernung).
Die BWA zeigte, dass der neue Pkw Kosten in Höhe von 0,45 EUR je gefahrenen Kilometer verursachte. Ermitteln Sie die Auswirkungen der Arbeitsplatzfahrten auf die Buchführung und buchen Sie sachgerecht. Hinweis: Vereinfacht ist mit 20 Arbeitstagen/Arbeitsplatzfahrten je Monat zu rechnen.
[sam id=”3″ codes=”true”]
Rechnung des Autohauses:
Pkw – 54.500 EUR |
||
Vorsteuer – 10.355 EUR |
an |
Bank – 64.855 EUR |
Zulassungskosten:
Pkw – 150 EUR | an | Bank – 150 EUR |
Anschaffungskosten 01.09.2013: | |
Rechnungsbetrag | 54.500 EUR |
+ Zulassungskosten | 150 EUR |
54.650 EUR | |
davon | |
lineare AfA, 16,67 % x 4/12 | 3.037 EUR |
Sonder-AfA § 7g EStG, 20 % | 10.930 EUR |
höchstmögliche AfA | 13.967 EUR |
AfA Sachanlagen – 3.037 EUR | ||
Sonder-AfA § 7g – 10.930 EUR | an | Pkw – 13.967 EUR |
Mit Vorsteuer belastete Kosten | ||
laufende Kfz-Kosten | 4.500 EUR | |
AfA 2013 | 13.967 EUR | |
18.467 EUR | ||
davon 10 % | 1.846,70 EUR | |
USt 19 % von 1.846,70 € | 350,87 EUR | |
Nicht mit VorSt belastete Kosten | 1.000 EUR | |
davon 10 % | 100,00 EUR | |
Nutzungsentnahme | 2.297,57 EUR |
Nutzungsentnahme – 2.297,57 EUR | an | Erlöse unentgelt. Wertabgabe ohne USt – 100,00 EUR |
an | Erlöse unentgelt. Wertabgabe mit USt – 1.846,70 EUR | |
an | Umsatzsteuer – 350,87 EUR |
25 km x 2 x 0,45 EUR/km x 20 Tage x 4 Monate = 1.800 EUR
– abzugsfähige Betriebsausgaben 2.000 km x 0,30 EUR 600 EUR
(20 Tage x 25 km x 4 Monate = 2.000 km)
= nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 1.200 EUR
Nicht abzugsf. BA – 1.200 EUR | an | Verwendung von Gegenständen ohne USt – 1.200 EUR |
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..