In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit Paragraphen und Gesetzen zu tun. So kommen wir nicht nur mit Steuergesetzen in Berührung, sondern zum Beispiel auch mit dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und unzähligen weiteren Gesetzen (z.B. Aktiengesetz, GmbH-Gesetz usw.)
In diesem Artikel wollen wir uns mit einer ganz grundlegenden Frage beschäftigen: Was ist eigentlich Recht, bzw. wie untergliedert man die unterschiedlichen Rechtsgebiete?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwei große Rechtsgebiete: das Privatrecht und das öffentlichen Recht. Der größte Unterschied dieser Rechtsgebiete ist deren zentrale Aufgabe:
Das Privatrecht regelt Beziehungen zwischen gleichrangigen Personen, also in der Regel zwischen Bürger und Bürger, während das öffentliche Recht Beziehungen zwischen Staat (Bund, Länder und Gemeinden) und Bürger regelt.
Das öffentliche Recht regelt also Beziehungen mit einer Über- und Unterordnung (Staat steht über dem Bürger) und das Privatrecht regelt Beziehungen zwischen gleichgeordneten Beteiligten.
Im Bereich des Privatrechts haben wir insbesondere mit folgenden Gesetzen zu tun:
Wir als Steuerfachangestellte haben aber insbesondere mit dem öffentlichen Recht zu tun, denn die Steuergesetze zählen zu dem öffentlichen Recht. Daneben ist zum Beispiel noch das Staatsrecht oder das Strafrecht zu nennen, wobei das Strafrecht teilweise als dritte große Gruppe neben dem öffentlichen und dem Privatrecht angesehen wird.
Diesen Meinungsstreit wollen wir hier aber nicht weiter thematisieren, da wir beruflich in der Regel nichts mit dem Strafrecht zu tun haben. Weitere Informationen zur Abgrenzung der Rechtsgebiete könnt ihr hier erhalten.[sam id=”3″ codes=”true”]
Im Privatrecht gilt der Grundsatz der Privatautonomie. Das bedeutet, dass die Regelungen des Privatrechts nicht zwingend vorgeschrieben sind. Sie haben lediglich einen ordnenden bzw. regelnden Charakter, die nur in Kraft treten, wenn die beiden Vertragsparteien nichts Abweichendes vereinbart haben (dispositives Recht).
Der Staat greift also nicht in die Angelegenheiten seiner Bürger ein und überlässt Ihnen die konkrete Ausgestaltung zum Beispiel des Kaufvertrages. Es steht also auch grundsätzlich jedem frei, ob er mit jemandem einen Vertrag abschließt und auch, mit wem.
Es steht dir also grundsätzlich frei
Im Gegensatz dazu sind die Vorschriften des öffentlichen Rechts nicht abänderbar und zwingend vorgeschrieben. Jeder Mensch ist zum Beispiel an die Steuergesetze gebunden und darf mit dem Finanzamt nichts Abweichendes vereinbaren. Die Verpflichtungen des öffentlichen Rechts sind also nicht frei und werden durch die Hoheitsgewalt des Staates erzwungen.
Bei dem öffentlichen Recht haben wir grundsätzlich kein Problem der Durchsetzbarkeit, da uns (also dem Bürger) der Staat gegenüber steht, der einen Verwaltungsakt erlässt, an den wir zwingend gebunden sind. Sollten wir uns nicht daran halten und z.B. unsere Einkommensteuer nicht bezahlen, gibt es die Verwaltungsgerichte, die das Recht durchsetzen.
Bei dem anderen Rechtsgebiet, dem privaten Recht, liegt die Durchsetzbarkeit nicht so klar auf der Hand.
Durch die Privatautonomie haben wir die Möglichkeit, mit jedem Verträge abzuschließen, worüber wir wollen. Der Staat hält sich bewusst im Hintergrund und lässt seine Bürger ihre Verhältnisse untereinander regeln. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass ihm die Belange seiner Bürger vollkommen egal sind. So beinhaltet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) auch einige Vorschriften, die die vermeintlich schwächere Vertragspartei schützen soll (Verbraucherschutz).
Darüber hinaus hat jeder Bürger die Möglichkeit, den Staat um Hilfe zu bitten, wenn die andere Vertragspartei ihre Pflichten nicht erfüllt. So kann ein Verkäufer im Notfall die Zahlung des Kaufpreises mithilfe eines gerichtlichen Mahnverfahrens durchsetzen.
Im Privatrecht ist der Staat also eine Art Schiedsrichter.
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Aufgaben eines Azubis sind vielfältig, jedenfalls könnte man das..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner height="small"][vc_column_inner][vc_column_text]Recruiting-Filme polieren das Image einer Firma oder eines gesamten..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..
1 Kommentar
Rita
Feb 06, 2019 14:30 pmSehr einfach und strukturiert erklärt !! Warum gib es nicht solche Dozenten die es mal auf den Punkt bringen anstatt die tollsten Storys von sich geben? Vielen Dank