Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen. Das Leasing ist im Vormarsch und damit beschäftigt deine Mandanten auch zunehmend die Frage: Was ist besser? Welche Vorteile bietet das Leasing eines Wirtschaftsgutes oder sollte ein Kredit bevorzugt beziehungsweise sollte das notwendige Kapital nicht doch lieber aus eigenen Mitteln finanziert werden?
Das alles sind durchaus typische Fragen, die dir in deinem Berufsalltag begegnen können. Damit du deinen Mandanten optimal beraten kannst, möchten wir dir in diesem Artikel die unterschiedlichen Finanzierungsformen erklären, die Vor- und Nachteile erläutern und gegenüberstellen.
Vorweg lässt sich allerdings sagen, dass grundsätzlich jede Finanzierungsform seine Vor- und Nachteile hat. Welche Finanzierung im Einzelnen von Vorteil ist, ist letztlich situationsabhängig.
Der Begriff Leasing beruht auf dem englischen Begriff „to lease“ – also mieten beziehungsweise pachten. Es handelt sich somit um eine besondere Form der Miete.
Solltest du in deiner eigenen Mietwohnung leben, hast du bereits ansatzweise selbst einen leasingähnlichen Vertrag abgeschlossen. Du zahlst Miete, damit du in der Wohnung leben kannst – sie gehört dir jedoch nicht. Ein echter Leasingvertrag unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von einem gewöhnlichen Mietvertrag. Eines haben beide Verträge jedoch gemein:
Es handelt sich um eine entgeltliche Nutzungsüberlassung eines Gegenstandes oder einer Immobilie, ohne dass der Vertragsgegenstand den rechtlichen und wirtschaftlichen Eigentümer wechselt.
Ein gängiger Vertragsbestandteil des Leasingvertrages ist die Verpflichtung zum Unterhalt des Leasingobjektes durch den Leasingnehmer. Der Leasingnehmer haftet während der Leasingdauer (mittels einer Vollkaskoversicherung) für entstandene Schäden am Leasingobjekt.
Sollte dein Mandant also ein Auto geleast haben, zahlt er an die Leasinggesellschaft oder das finanzierende Kreditinstitut ein Entgelt für die Nutzung. Alle weiteren Kosten wie zum Beispiel Tanken, Reparaturkosten und Versicherungen muss er selbst tragen.
Da das Leasingobjekt nicht den Eigentümer wechselt, darf dein Mandant den Gegenstand nicht in das Anlagevermögen aufnehmen. Das Wirtschaftsgut darf also nicht abgeschrieben werden. Allerdings stellen die Leasingraten eine Betriebsausgabe dar und dürfen gewinnmindernd angesetzt werden. Nach Ablauf des Leasingvertrages ist das Leasingobjekt zurückzugeben. Alternativ kann dein Mandant nach Absprache das Leasingobjekt auch kaufen.
Ein weiterer Vorteil des Leasings besteht darin, dass nach Ablauf der Grundmietzeit ein neueres, moderneres Modell geleast werden kann. Dein Mandant kann also besser mit den aktuellen technischen Entwicklungen mitgehen. Das kann sich zum Beispiel bei EDV-Anlagen bezahlt machen.
Dein Mandant möchte sich beispielsweise ein neues Fahrzeug kaufen. Seine finanziellen Mittel reichen jedoch nicht aus. Also geht er zur Bank und leiht sich dort Geld. Nun kann er sich das Auto kaufen, der Händler erhält den Kaufpreis und dein Mandant kann den Kredit in monatlichen Raten abbezahlen. Als Entgelt für die Vergabe des Kredits erhält die Bank Zinsen, die zusammen mit den monatlichen Raten abbezahlt werden.
Des Weiteren wird dein Mandant Eigentümer des Gegenstandes und kann das Wirtschaftsgut gegebenenfalls in das Anlagevermögen aufnehmen und im Wege der Absetzung für Abnutzung (kurz: AfA) als Betriebsausgabe ansetzen.
Die Zinsen für den Kredit stellen ebenfalls Aufwand dar und mindern den Gewinn. Die Aufnahme des Darlehens (also die Auszahlung des Kreditbetrages) und die Tilgung sind gewinnneutral zu verbuchen.
Das geliehene Geld muss dein Mandant generell innerhalb einer vorher vereinbarten Frist (Kreditlaufzeit) zurückzahlen. Zudem ist es möglich, dass dein Mandant zur Absicherung des Kredites zusätzliche Sicherheiten vorweisen muss (z.B. Fahrzeugbrief, Privatvermögen des Unternehmers etc.). Die Sicherheiten fallen dem Kreditinstitut zu, wenn der Kredit nicht vereinbarungsgemäß zurückgezahlt wird.
Die Aufnahme eines Darlehens erscheint in der Schufa sowie jede Kreditanfrage. Allerdings schont die Kreditfinanzierung die Liquidität deines Unternehmers, aber die Kredite sollten gut verglichen werden.
[sam id=”3″ codes=”true“]
Dein Mandant kann das Wirtschaftsgut aus eigenen Mitteln bezahlen? Toll – aber vermutlich nicht die Regel. Die Vorteile liegen allerdings klar auf der Hand. Wenn dein Mandant seine Anschaffung aus eigenen Mitteln finanzieren kann, entfallen Zinsen oder Leasinggebühren. Unter Umständen können auch noch Barzahlungsrabatte dabei herausspringen.
Es macht daher durchaus Sinn, zumindest kleinere Anschaffungen sofort aus den eigenen betrieblichen Mitteln zu bezahlen – insofern sie langfristig dem Unternehmen dienen sollen.
Allerdings sollte die Liquidität dabei nicht vollkommen ausgereizt werden. Wenn die Finanzen deines Mandanten anschließend auf annähernd Null geschrumpft sind und er die nächsten Gehälter und die Miete nicht bezahlen kann, rächt sich die Ausgabe und die ambitionierte Eigenfinanzierung macht wenig Sinn.
Leasing | Darlehen | Eigenfinanzierung | |
Vorteile | geringe Raten | Die Liquidität wird geschont | Kein „negativer“ Schufaein- trag |
Leasingobjekte sind auf dem neuesten Stand | Dein Mandant wird Eigentümer und darf das Wirtschaftsgut abschreiben | Unabhängig von Banken | |
nach Ablauf des Vertrag besteht Kaufoption | Keine Zinsen oder andere zusätzliche Kosten | ||
kosten- intensive Anschaffung theoretisch jederzeit möglich | |||
Leasingraten stellen Betriebsaus-gabe dar |
Nachteile | In der Regel darf ein be- stimmter Restwert zum Ende des Vertrages nicht unterschritten werden – sonst drohen Nachzahlungen (z.B. Kilometer bei einem Fahrzeug) | Es entstehen zusätzlich Zinsen, die aber als Betriebsausgabe angesetzt werden dürfen | Risiko Verlust beim Wiederverkauf |
Bei einem anschließenden Kauf können höhere Kosten entstehen als bei einer Finanzierung | die Raten sind meist höher als beim Leasing | Liquidität kann beeinträchtigt werden | |
keine AfA, da nicht Eigentümer | Wenn Wert auf die neueste Technik gelegt wird, müssen immer wieder neue Anschaffungen getätigt werden |
Und was ist nun das Beste?
Die Frage, welche Finanzierungsform nun am günstigsten ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es ist immer abhängig von der Situation und den Bedürfnissen deines Mandanten.
Du solltest mit deinem Mandanten im Rahmen der Beratung folgende Fragen erörtern:
Denn möchte dein Mandant das Anlagegut möglichst lang nutzen, bieten sich ein Kredit oder die Zahlung aus eigenen Mitteln an. Damit wäre er gleich Eigentümer der Sache und hätte nicht ewig laufende Kosten durch die Leasingraten.
Die Frage, ob das Anlagegut nun aus eigenen Mitteln oder mittels eines Darlehens finanziert wird, hängt von den wirtschaftlichen Verhältnissen deines Mandanten ab. Bei einem Kredit entstehen zusätzlich Zinsen, die allerdings als Betriebsausgabe angesetzt werden dürfen. In beiden Fällen darf dein Mandant die AfA als Betriebsausgabe vom Gewinn abziehen.
Sollte dein Mandant die neuesten Modelle bevorzugen – z.B. bei Autos oder anderen technischen Anlagen – würde sich das Leasing anbieten. Dein Mandant muss dabei mit monatlichen Leasingraten und einer Grundmietzeit rechnen. Des Weiteren müssen die laufenden Kosten selbst getragen werden.
Jedoch kann dein Mandant nach Ablauf des Vertrages wieder das neueste Modell leasen und hätte dadurch eventuell einen Vorteil gegenüber Konkurrenten. Als Nachteil wäre allerdings zu nennen, dass das Leasingobjekt zum Ende Vertragszeit einen bestimmten Restwert nicht unterschreiten darf, da ansonsten hohe Nachzahlungen drohen.
Fallen dir noch weitere Vor- und Nachteile ein? Teil dich mit und poste einen Kommentar oder tausche dich im Forum aus.
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Aufgaben eines Azubis sind vielfältig, jedenfalls könnte man das..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner height="small"][vc_column_inner][vc_column_text]Recruiting-Filme polieren das Image einer Firma oder eines gesamten..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..