Steuerazubi-quer-FarbeSteuerazubi-quer-FarbeSteuerazubi-quer-FarbeSteuerazubi-quer-Farbe
  • Startseite
  • Für Mitarbeiter
  • Für Arbeitgeber
✕

Aufgabe: Die Kommanditgesellschaft (HuG 1)

  • Home
  • Schule Fachliche Inhalte
  • Aufgabe: Die Kommanditgesellschaft (HuG 1)

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland.

Da das Handels- und Gesellschaftsrecht ein zentrales Thema der Ausbildung ist, solltest du dich gut mit den Rechtsformen auskennen, also auch mit der Kommanditgesellschaft (KG), um die es in dieser Aufgabe geht.

Alle Informationen zu unseren Aufgaben bekommst du in unserem Artikel über die Übungsaufgaben.

Dieser Aufgabe ist bereits in der Steufa-Z – Zeitschrift für Steuerfachangestellte erschienen und wurde uns freundlicherweise vom Deubner Verlag zur Verfügung gestellt.

Solltest du Fragen zu der Aufgabe haben, fragst du uns am besten in der Lösungsdiskussion zu dieser Aufgabe: Jetzt Frage stellen!

 

[sam id=“3″ codes=“true“]

 

Sachverhalt zur Kommanditgesellschaft

Komplementäre einer im Jahr 2000 gegründeten Kommanditgesellschaft (KG) sind die Eheleute Dieter Durst (Gründungskomplementär) und Dora Durst (Eintritt in die Gesellschaft im Jahr 2009).

Als Kommanditisten sind Franz Frei seit der Gründung und Utz Unwohl seit dem Jahr 2010 im Handelsregister eingetragen.

Die Eheleute Durst haben je 50.000 Euro als Kapital und die Kommanditisten jeweils 25.000 Euro als Haftungseinlage vereinbart. Dieter Durst zahlte das vereinbarte Kapital in voller Höhe ein, während seine Frau erst die Hälfte des vereinbarten Betrags erbracht hat.

Der Kommanditanteil von Franz Frei ist vollständig einbezahlt. Von Utz Unwohl erhielt die Gesellschaft bisher nur 15.000 Euro der vereinbarten Einlage. Der Gesellschaftsvertrag sieht für die Geschäftsführung und die Vertretung keine besonderen Regelungen vor.

Aufgaben

Du hast das Mandat für die Kommanditgesellschaft (KG) übernommen und die Gesellschafter wenden sich mit den folgenden Fragen an dich:

1. Frage

Welches sind die Wesensmerkmale einer Kommanditgesellschaft (KG)?

2. Frage

Welche Rechtsgrundlagen sind für eine Kommanditgesellschaft (KG) zu beachten?

3. Frage

Am 10.10.2012 wurde ein betriebliches Darlehen der Gier-Bank über 200.000 Euro, das am 10.10.2004 ausbezahlt worden war, fällig. Die KG teilte der Bank mit, dass sie zur Rückzahlung nicht in der Lage sei. Die Bank wendet sich direkt an die Gesellschafter. Diese verweigern mit folgenden Begründungen die Rückzahlung des Betrags:

  • Dieter Durst wendet ein, dass er maximal bis zur Höhe eines noch nicht eingezahlten Kapitalanteils haften könnte. Da er seinen Kapitalanteil jedoch vollständig erbracht habe, würde er nicht persönlich haften.
  • Dora Durst weigert sich zu zahlen, da sie erst nach Abschluss des Darlehensvertrags in die KG eingetreten sei.
  • Franz Frei weist darauf hin, dass der Darlehensabschluss mehr als fünf Jahre zurückliege und er somit nicht mehr dafür hafte.
  • Utz Unruh beruft sich darauf, dass er nur Kommanditist der Gesellschaft sei und daher nicht persönlich hafte.

Nimm Stellung zu den Einwänden unter Hinweis auf die relevanten Rechtsgrundlagen.

4. Frage

Dieter Durst erwirbt für die KG einen neuen Firmenwagen (Mercedes C Klasse). Der Kommanditist Utz Unruh ist damit nicht einverstanden. Kann er den Erwerb verhindern?

5. Frage

Der Kommanditist Franz Frei erwirbt beim Mercedes-Händler ebenfalls für die KG einen Dienstwagen, den er selbst nutzen möchte. Kann die Kommanditgesellschaft (KG) die Zahlung verweigern? Begründe deine Ansicht.

Bitte mache dir zuerst Gedanken über die Lösung und poste deine Lösung dann in unsere Diskussion zu dieser Aufgabe.

Teilen
78
Dein Steuerazubi-Team
Dein Steuerazubi-Team
Wir kümmern uns um dich und deine Sorgen. Du hast Fragen? Scheue dich nicht davor, auf uns zuzukommen. Ob per Mail oder über unsere Social Media Kanäle - wir sind für dich da!

Ähnliche Posts

Online Nachhilfe kann sehr hilfreich seinn

pexels.com

8. Februar 2021

So profitieren Azubis von Nachhilfe in der Ausbildung für Steuerfachangestellte


Mehr lesen
27. Juli 2020

Neukunden-Prämien – wie werden sie versteuert?


Mehr lesen
26. Januar 2020

Mandantenorientierte Sachbearbeitung – Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte


Mehr lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge Steuerazubi
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • TikTok
  • YouTube

Steuerazubi ist die größte Karriereseite der Steuerberatung seit 2013. Auf unserer Seite findest du alle Informationen, die du für deine Karriere benötigst: Fortbildungen, Jobsuche, Karriereplanung und vieles mehr...

© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress