Soziale Medien bieten dir die Möglichkeit, Beziehungen zu anderen zu pflegen und Informationen auszutauschen. Für viele gehört die tägliche Nutzung von Facebook, Twitter und andere Social Media längst zur täglichen Routine.
Damit du ohne Bedenken im World Wide Web unterwegs sein kannst, möchten wir dir in diesem Artikel wichtige Hinweise zur Nutzung geben, die du unbedingt beachten solltest.
Facebook wird durch das gleichnamige Unternehmen Facebook Inc. betrieben und die meisten von euch haben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein eigenes Profil.
Mehr als 1,4 Milliarden Menschen verwenden Facebook, um mit dem, was ihnen wichtig ist, in Verbindung zu bleiben, und mehr als 900 Millionen Menschen rufen Facebook täglich auf.
Kein Wunder also, dass auch Firmen Facebook längst als Plattform für sich entdeckt haben. Wo sonst erreicht man so viele Menschen gleichzeitig? Regelmäßige Informationen zu Steuerazubi findest du hier.
Instagram ist eine Foto-App mit deren Hilfe du Bilder von dir bearbeiten und anschließend auf Facebook beispielsweise teilen kannst.
Natürlich kannst du sie auch direkt und nur in der App teilen und auch Fotos anderer bewundern. Du kannst Freunden, Promis oder auch Unternehmen folgen und bist ähnlich wie bei Facebook “up to date”.
Instagram besticht vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit und erfreut sich großer Beliebtheit.
Twitter bedeutet übersetzt „Gezwitscher“ und ist ein Dienst von Twitter Inc. Es funktioniert ebenfalls ähnlich wie Facebook.
Als angemeldeter Nutzer kannst du sogenannte Tweets verbreiten (zwitschern) und Freunde finden. Tweets sind Kurznachrichten mit maximal 140 Zeichen.
Wie bei Facebook kannst du diese Beiträge mit deinen Followern Retweeten – also teilen. Und auch Steuerazubi zwitschert mit ;-).
XING ist ein soziales Netzwerk für Unternehmen, leitenden Angestellte, Wissenschaftler, Akademiker und Freiberufler – also auf die berufliche Karriere ausgerichtet.
Im Gegensatz zu Facebook beispielsweise konzentriert sich XING außerdem auf den deutschsprachigen Raum. Auf dieser Seite können Profile von einzelnen Personen, sowie von Unternehmen erstellt werden.
Sie dient primär der Pflege und dem Ausbau von geschäftlichen Beziehungen. Es können Jobs angeboten und gesucht werden. Mitglieder tauschen sich in Fachgruppen aus und suchen nach Aufträgen, Kooperationspartnern und Events.
Das globale Pendant zu XING ist LinkedIn. Das Internetunternehmen mit Sitz in Kalifornien zählt mit über 400 Millionen registrierten Mitgliedern in mehr als 200 Ländern zu den meistbesuchten Internetseiten.
Das Prinzip von LinkedIn ist ähnlich dem von XING. Es dient ebenso der Pflege und dem Ausbau von geschäftlichen Beziehungen. Ebenso können Produkte der eigenen Firma beworben, Stellenangebote erstellt und Diskussionsgruppen beigetreten werden.
Der Name der jüngsten Messaging App setzt sich aus den Wörtern “Schnappschuss” (Snapshot) und “Plaudern” (Chat) zusammen. Sie bietet den Usern die Möglichkeit Bilder zu versenden, die nach max. 10 sek wieder verschwinden.
Das Versenden der Fotos ist allerdings nur die Grundfunktion – quasi die Spitze des Eisbergs. Es gibt einige Zusatzfunktionen, wie das Erstellen einer gesamten Story, dem virtuellen Poesie Album oder das Hinzufügen von verschiedenen Smileys und Filtern.
Snapchat wird immer beliebter und für Firmen gehört es inzwischen auch zum guten Ton ein Snapchat Account zu haben.
[sam id=”3″ codes=”true“]
Zunächst solltest du dir überlegen, ob wirklich jeder alles über dich wissen sollte. Natürlich ist es schön, sich mitzuteilen. Doch was hält dein potentieller Arbeitgeber von deinen wöchentlichen Partyfotos? Bevor du wild dein halbes Leben auf Facebook oder Twitter postest, musst du dir Gedanken machen, welches Bild du von dir erzeugen möchtest. Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr.
Um soziale Netzwerke zu nutzen und aktiv zu werden, musst du im ersten Schritt ein Profil von dir anlegen. Bereits bei diesem Schritt gibst du eine Menge Daten wie zum Beispiel Namen, E-Mail Adresse, Geburtsdatum und so weiter preis.
Es empfiehlt sich gleich zu Beginn die Datenschutzrichtlinien des Anbieters zu überprüfen.
Sind die in das Netzwerk gestellte Beiträge für alle sichtbar, also öffentlich? Das solltest du beispielsweise auf einen bestimmten Personenkreis wie deine Freunde beschränken. Welche Rechte räumst du dem Seitenbetreiber ein? Was passiert mit deinen Bildern und deinen Daten? Was passiert mit deinen Daten wenn du dein Profil löschst?
Die Nutzung der sozialen Netzwerke scheint zunächst kostenlos. In Wirklichkeit bezahlst du sie allerdings mit Informationen über dich, die für andere Unternehmen zu Werbezwecken bares Geld wert sind.
Des Weiteren solltest du keine Freundschaftsanfragen von Personen annehmen, die du nicht kennst. Cyberkriminalität ist stark im Kommen. IT-Kriminelle könnten zum Beispiel ausspionieren wo du wohnst und wann du im Urlaub bist oder dir dubiose Links schicken.
Gerade als Steuerfachangestellte mit Zugriff auf einen internetfähigen Computer ist die Verlockung groß, die Arbeitszeit mit privaten Amüsement zu füllen. Doch ist das überhaupt erlaubt?
Grundsätzlich gilt: Die unerlaubte Nutzung des Internets für private Zwecke – insbesondere während der Arbeitszeit – stellt einen Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten dar. Außerdem riskierst du einen Virenbefall und daraus folgend Schadenersatzforderungen.
Unter Umstände kann das harte Konsequenzen für dich haben. Von einer Abmahnung bis hin zur außerordentlichen Kündigung ist alles möglich. Wobei eine außerordentliche Kündigung wohl eher die Ausnahme darstellt. In der Regel muss zuvor abgemahnt werden.
Einige Arbeitgeber sperren vorsorglich verführerische Seite wie Twitter, YouTube, Ebay und ähnliche. Dagegen ist rein rechtlich nichts einzuwenden.
Doch darf der Arbeitgeber das Surfverhalten seiner Mitarbeiter ausspähen? Bei einem konkreten Verdacht darf beispielsweise der Browserverlauf ausgewertet werden. Eine dauerhafte und systematische Überwachung ist hingegen verboten.
Es ist auch nicht selbstverständlich, dass du während deiner Pause uneingeschränkt das Internet nutzen darfst. Du solltest feststellen, ob es diesbezüglich Regelungen in deiner Kanzlei gibt.
Prinzipiell hat dein Chef das Recht, die Handynutzung während der Arbeitszeit zu beschränken beziehungsweise ganz zu verbieten.
Allerdings muss dies in Übereinstimmung mit den Arbeitnehmerinteressen sein und nicht willkürlich geschehen.
Zum Beispiel muss eine Mutter für Notfälle erreichbar sein und es wäre überzogen, ihr ein ausnahmsloses Handyverbot aufzuerlegen.
Letztlich musst du dich an die Vorgaben in deiner Kanzlei halten. Es wird von Chef zu Chef anders gesehen und gehandhabt. Ein Gespräch kann diesbezüglich auch für Aufklärung sorgen.
Hast du schon mal Freundschaftsanfragen von Kollegen, Mandanten oder deinem Chef erhalten oder versandt? Ist das eine gute Idee oder solltest du das lieber lassen?
Auf sozialen Netzwerken gibst du – wie bereits erwähnt – einiges an privaten Informationen preis. Du solltest dir daher genau überlegen, in welchem Umfang du privates mit der Arbeit vermischen möchtest. Dein Chef oder eure Mandanten erfahren unter Umständen Dinge von dir, die dir im Nachhinein peinlich sein oder sogar ernsthafte Konsequenzen haben könnten.
Von dir aus solltest du also keine Freundschaftsanfragen verschicken. Wenn der Chef oder andere das tun, bewegst du dich auf dünnem Eis.
Nimmst du sie nicht an, kann dich das in schlechtes Licht rücken und die andere Person könnte gekränkt sein. Nimmst du sie an, musst du aufpassen, was du postest – aber das solltest du so oder so. Bei Facebook hast du die Möglichkeit einzustellen wer was sehen kann. Wenn du deinen Chef in der Freundesliste hast, solltest du vielleicht deine Privatsphäre Einstellungen überprüfen und anpassen.
Es wäre denkbar unvorteilhaft, wenn du einen Tag krank bist, weil du den Abend zuvor ordentlich gebechert hast. Ein Freund postet dir etwas Passendes auf die Pinnwand, dein Chef oder ein Kollege liest selbiges und schon ist der Ärger vorprogrammiert.
Zum Abschluss kannst du dir nachfolgend noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Spielregeln verschaffen:
Wenn du die Regeln beachtest und das Internet sorgsam nutzt, kann es dir eine Menge Freude bereiten und dir auch sehr nützlich sein.
Doch wie stehst du zur Nutzung von sozialen Medien und in welchem Umfang nutzt du diese? Uns interessiert deine Meinung und deine bisherigen Erfahrungen. Schreib uns doch in den Kommentaren oder im Forum.
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der dich auf..
Mit der Ausbildung beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt, der üblicherweise..
Viele Jugendliche haben es schon, doch spätestens mit dem Beginn..
Die Ausbildung verläuft für einen Azubi nicht immer ohne Probleme...
Der Jugendarbeitsschutz gilt - logisch - für Jugendliche. Das entsprechende..
Das Einstiegsgehalt und die Bezahlung generell sind unter Steuerfachangestellten die am heißesten..
„Ich wär´ so gerne Millionär, dann wär´ mein Konto niemals..
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diesen Spruch hast du bestimmt auch..
Es ist einfach, eine Ausbildungsstelle zu finden, wenn man erstmal..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Die Ausbildungsvergütung für Steuerfachangestellte richtet sich nach Richtwerten, die von..
Es gibt viele wichtige und sinnvolle Versicherungen. Allerdings auch mindestens..
Ausbildung, Praktika und Studium sind nicht nur sehr anstrengend und..
Kinder sind toll, keine Frage. Und Mutter werden bedeutet, vor..
Oft ist der Arbeitsplatz nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu..
Vor einiger Zeit haben wir euch hier auf steuerazubi.de nach ..
Die Arbeitswelt bietet viel Platz für Konflikte. Oft lassen sich..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Das Thema Bezahlung ist fast in jeder Branche ein viel..
Als frisch gebackener Schulabgänger, motiviert, jung und dynamisch wie du..
Das Einstiegsgehalt als Steuerfachangestellte - Vielleicht könnt ihr euch noch daran..
Der Führerschein als Dauerbrenner in Stellenanzeigen Wie sieht es bei..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Azubi will man sich natürlich von seiner besten Seite..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gründe, die für einen Auslandsaufenthalt sprechen, gibt es unzählige. Für..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wahrscheinlich hast du die Nacht vor deinem ersten Arbeitstag nicht..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Versicherungen. Doch..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Da Lehrjahre bekanntlich keine Herrenjahre und noch weniger "Millionärsjahre" sind,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nun schreiben wir hier tagein, tagaus über Steuern, das Kanzleileben,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Thema Dresscode scheint auf den ersten Blick ein sehr..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Uns hat interessiert, was dir als Auszubildende in der ersten..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
Sobald der Jahreswechsel geglückt ist, stellt sich schon die Frage der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Durch Krankheit arbeitsunfähig sein: Das passiert jedem einmal. Deinem Chef,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Die ist in den letzten Jahren in einigen Bundesländern erfreulicherweise..
Die Themen der Zwischenprüfung wurden schon unzählige Male durchgekaut, es..
Im Azubitagebuch schreiben verschiedene Auszubildende zur Steuerfachangestellten über ihre Erfahrungen..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Das Ereignis zum Abschluss der Ausbildung: Die Freisprechungsfeier Die Einladung..
Die letzte Hürde: Die mündliche Prüfung Nachdem (ENDLICH) der lang ersehnte..
Prüfungsvorbereitung nervt! In 5 Tagen sind die ersten Prüfungen schon..
Prüfungsvorbereitung - In 3 Wochen ist es geschafft! Das ist..
Ausbildungsbeginn - Hallo, mein Name ist Jan Thomsen. Warum nur..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten? - Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes -..
Steuerfachangestellter ist nun wirklich kein Beruf, von dem man schon..
Abitur- und jetzt?- 2010 hatte ich mein Abi in der..
Erst Steuerfachangestellte und dann Studium - Jederzeit wieder, so wie..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten - Ich würde immer wieder diesen Beruf..
Nach dem Abschluss der Höheren Handelsschule galt es, eine Ausbildung..
Wie ich geprüfte Bilanzbuchhalterin geworden bin - Damals wie heute..
Azubi Steuerfachangestellte - meine Erfahrungen - Als Steuerfachangestellte hat man..
Meine Ausbildung im Finanzamt in Niedersachsen - Die Ausbildung zur..