Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung – Kontenrahmen, Kassenbuchführung und andere – „Frau Meier, können Sie bitte noch die Vertretungsvollmacht für Herrn Peters vorbereiten und ihm zur Unterschrift zukommen lassen!?“
So oder ähnlich wird sich die Situation ganz sicher einmal ergeben. Diese und andere Begriffe werden euch in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten und auch später immer wieder begegnen.
Der heutige Beitrag soll eine kleine Auswahl verschiedener Formulare und Schriftstücke bzw. deren Bezeichnung und Bedeutung erklären, damit man direkt weiß, wovon der Vorgesetzte, Ausbilder oder Mandant eigentlich spricht.
Ein potenzieller Mandant trifft auf den Steuerberater. Beide verständigen sich auf eine Zusammenarbeit. Was sind die ersten Schritte? Bereits hier treffen wir auf die ersten Formalitäten.
Beratungsvertrag, Vertretungsvollmacht sowie Empfangsvollmacht werden die ersten Dokumente sein, die möglicherweise die Steuerfachangestellte vorbereiten muss.
Zur Begründung eines Mandatsverhältnisses wird in der Regel ein schriftlicher Vertrag geschlossen. Dieser Vertrag enthält dann die folgenden wesentlichen Angaben:
Im Laufe der Zusammenarbeit wird sich der Auftragsumfang vermutlich verändern, erweitern oder verringern. Wichtig ist, dass auch diese Entwicklungen schriftlich im Beratungsvertrag regelmäßig festgehalten werden. Diese Aktualisierungen werden in der Praxis leider oft vergessen.
Haben Mandant und Steuerberater dann beiderseitig den Steuerberatungsvertrag unterzeichnet, so bedeutet dieser Auftrag zunächst einmal nur die Prüfung der vorgelegten Unterlagen sowie die Berechnung der jeweiligen Ergebnisse.
Soll der Steuerberater auch die Befugnis erhalten, bei Bedarf Kontakt zum Finanzamt aufnehmen zu können, in das Steuerkonto Einsicht zu nehmen und insgesamt den Mandanten bei Bedarf auch gegenüber Behörden, Gerichten oder sonstigen Stellen zu vertreten, muss hierfür eine entsprechende schriftliche Vertretungsvollmacht erteilt und der jeweiligen Institution vorgelegt werden.
[sam id=”3″ codes=”true”]
Ein wesentlicher Unterschied zur Vertretungsvollmacht ist die Empfangsvollmacht. Die vorgenannte Bevollmächtigung berechtigt wohl zur allgemeinen Vertretung des Mandanten, nicht aber zum Empfang von Steuerbescheiden.
Das Finanzamt würde aufgrund der Vertretungsvollmacht wohl mit dem Berater auch schriftlich kommunizieren. Die Steuerbescheide gehen aber weiterhin an den Mandanten selbst. Damit diese Bescheide auch auf direktem Weg zum Berater übermittelt werden, muss eine Empfangsvollmacht erteilt werden.
Und der letzte Schritt, den Mandanten komplett von der „Arbeit“ mit dem Finanzamt „zu befreien“, wäre, wenn dieser der Finanzkasse eine Einzugsermächtigung vorlegt. Damit gestattet der Steuerpflichtige der Finanzkasse den Einzug fälliger Steuerbeträge.
Leider haben auch heute noch viele Steuerpflichtige die Sorge, dass das Finanzamt willkürlich abbuchen und das Girokonto damit in Schwierigkeiten bringen könnte. Dem ist aber nicht so.
Das Finanzamt darf ausschließlich die fälligen Beträge frühestens zum Fälligkeitstag abbuchen. Bereits erwirkte Säumniszuschläge, Stundungs- und Verspätungszuschläge dürfen nicht per Lastschrift eingezogen werden.
Und wer ganz sicher gehen oder die Vollmacht auf einzelne Steuerarten beschränken möchte, kann auch das tun. Das entsprechende Formular der Finanzämter sieht diese Möglichkeiten der Beschränkung vor.
Nun folgen ein paar Dokumente, die für die tägliche Arbeit als Steuerfachangestellte wichtig sind und regelmäßig erstellt bzw. eingesetzt werden müssen:
Der Kontenrahmen ist das systematische Verzeichnis von 4-stelligen Ziffern, die zur Kontierung der Buchhaltungsbelege und späteren Erfassung in der Software erforderlich sind. Ziel ist eine einheitliche Buchung von gleichen Geschäftsvorfällen.
Für bestimmte Branchen und Wirtschaftszweige gibt es sogar Standardkontenrahmen, die in den verschiedenen Programmen bereits hinterlegt sind. So sind Abkürzungen wie SKR03, SKR04 und SKR80 absolut geläufig. Da in vielen Kanzleien mit der DATEV gearbeitet wird, kann man sich auf deren Webseite einmal exemplarisch den Kontenrahmen SKR 03 ansehen.
Darin enthalten ist ein bestimmtes Zahlensystem, nachdem die bebuchten Konten später ausgewertet werden (z.B. Anlagevermögen in der Kontenklasse 0, Betriebliche Erträge Klasse 8).
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung wird für alle Mandanten erstellt, die steuerpflichtige Umsätze erwirtschaften. Diese Umsatzsteuer – einige kennen sie als Mehrwertsteuer – muss zunächst als Jahressteuer an das Finanzamt abgeführt werden.
Bei Unternehmern, deren Vorjahres- Umsatzsteuer mehr als EUR 1.000,00 betragen hat, muss quartalsweise eine Voranmeldung beim Finanzamt eingereicht werden, auf die dann auch bereits eine Umsatzsteuer- Vorauszahlung folgt. Bei einer Vorjahres- Umsatzsteuerzahllast von mehr als EUR 7.500,00 ist die Voranmeldung monatlich abzugeben.
Die vereinnahmte Umsatzsteuer, gemindert um die selbst an andere Unternehmer gezahlte Umsatzsteuer (= Vorsteuer), wird dann als Vorauszahlung abgeführt und später mit der Jahressteuer verrechnet. Um die unterjährige Steuerlast anmelden zu können wird das entsprechende Formular ausgefüllt und bis zum 10. Tag des Folgemonats ans Finanzamt übermittelt.
Das Kassenbuch ist eine Unterlage, die der Mandant selbst erstellt und zusammen mit allen weiteren Buchhaltungsunterlagen einreichen wird. Hierbei handelt es sich um den Bericht über die Bareinnahmen und Barausgaben.
Ergänzend dazu sollten ein Zählbericht zum Endbestand der Kasse sowie alle Belege eingereicht werden. Kassenbericht und Zählbericht bilden das Herzstück der Kassenbuchführung. Der Bericht führt in chronologischer Reihenfolge folgende Eintragungen:
Aufgabe der Steuerfachangestellten ist die Erfassung der Kassenbewegungen sowie Kontrolle des Endbestandes und das Vorhandensein aller Belege.
Die Lohnbuchhaltung arbeitet mit vielen verschiedenen Formularen und Nachweisen – viel mehr als in der Finanzbuchhaltung.
Im Grunde genommen werden alle Vorgänge im Rahmen der Lohnbuchhaltung am Ende mittels Formularen und Nachweisen dargestellt und dem Mandanten und dessen Mitarbeitern vorgelegt.
Dazu gehören
Greifen wir uns zwei dieser Begriffe heraus und schauen, was das bedeutet.
Sobald der Mandant meldet, dass ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen eingestellt wird, muss in der Lohnbuchhaltung dieser Mitarbeiter erfasst und der Eintritt bei dessen zuständiger Krankenkasse gemeldet werden.
Um die Einrichtung des Mitarbeiters und alle weiteren Auswertungen und Berechnungen korrekt und ordnungsgemäß durchführen zu können, empfiehlt es sich, dass der Mandant selbst oder der Mitarbeiter den Personal(frage)bogen ausfüllt und der Steuerberatungskanzlei zukommen lässt. Darin werden nämlich folgende grundlegende Informationen festgehalten:
Dieser Fragebogen wird dauerhaft in der Lohnakte abgelegt.
Der so genannte Beitragsnachweis wird monatlich den Krankenkassen der Mitarbeiter übermittelt. Darin gemeldet werden die von den Löhnen einbehaltenen und abzuführenden sowie die vom Arbeitgeber in gleicher Höhe zu zahlenden Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung.
Gemeldet werden wirklich nur die Beiträge, von deren Richtigkeit wird zunächst ausgegangen. Eine Überprüfung der Beiträge könnte im Rahmen einer Betriebsprüfung erfolgen.
Zuletzt noch eine kleine Auflistung von Abkürzungen und Fachbegriffen, die mit nur einem Begriff erklärt werden sollen – einfach nur, um diese schon einmal gehört zu haben.
AdV → Aussetzung der Vollziehung
AN → Arbeitnehmer
AO → Abgabenordnung
Bp → Betriebsprüfung
DBA → Doppelbesteuerungsabkommen
ESt → Einkommensteuer
FA → Finanzamt
GewSt → Gewerbesteuer
StB → Steuerberater
USt-VA → Umsatzsteuer-Voranmeldung
Natürlich war dies heute nur ein minimaler Auszug aus der Vielzahl der Dokumente und Formulare, die eine Steuerfachangestellte langfristig kennenlernen wird.
Kennst du weitere Dokumente und Formulare, die wir unbedingt erwähnen sollten? Hinterlasse uns doch einen Kommentar oder einen Beitrag im Forum.
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Die GoBD und ihre Einhaltung stellen dich und dein Unternehmen..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Wie kann ich den Ausbildungsplatz wechseln? Du stehst nach wie vor..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Der Jugendarbeitsschutz gilt - logisch - für Jugendliche. Das entsprechende..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Steuerberater sind aus der Sicht der angestellten Azubis häufig merkwürdige..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diesen Spruch hast du bestimmt auch..
Die Technisierung der Welt schreitet weiter voran, digitalisiert Arbeitsprozesse und..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Habt ihr euch vielleicht schon einmal gefragt, warum ihr nicht..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Kinder sind toll, keine Frage. Und Mutter werden bedeutet, vor..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Es existieren noch alte Fotos meiner Steuerberatungskanzlei, auf denen absolut..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
In jeder Kanzlei, in jedem Betrieb und in jedem Unternehmen..
Was mache ich, wenn ich in meiner Kanzlei nicht zurechtkomme?..
Vor einiger Zeit haben wir euch hier auf steuerazubi.de nach ..
Was sind die beliebtesten Aufgaben einer Steuerfachangestellten? Das habe ich mich..
Die Arbeitswelt bietet viel Platz für Konflikte. Oft lassen sich..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
Über die Vorgehensweise beim Wechsel der Ausbildungskanzlei haben wir bereits..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Die verdiente Halbzeit: Mittagspause. Ab 12 Uhr herrscht geschäftiges Treiben..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unter deinen Aufgaben für den Betrieb und für deine Ausbildung..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Klar ist, dein Chef muss Einnahmen erzielen um seine Ausgaben..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Azubi will man sich natürlich von seiner besten Seite..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Eine gute Software ist im täglichen Kanzleibetrieb von enormer..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Aufgaben eines Azubis sind vielfältig, jedenfalls könnte man das..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner height="small"][vc_column_inner][vc_column_text]Recruiting-Filme polieren das Image einer Firma oder eines gesamten..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wahrscheinlich hast du die Nacht vor deinem ersten Arbeitstag nicht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ob Migräne, Sommergrippe oder eine fiese Erkältung – jeder von..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Thema Dresscode scheint auf den ersten Blick ein sehr..
Gleich zu Beginn meiner Umschulung kam die Ernüchterung in Form..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
Das fachliche Wissen, welches du dir im Rahmen deiner Ausbildung..
Wer schon einmal die sagenumwobenen Berichte über Google als Arbeitgeber..
Der allgemeine Stress am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie muss der Büroarbeitsplatz eingerichtet sein? Wie genau sollte der..
In diesem Artikel schlage ich dir einige Dinge zum guten..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Durch Krankheit arbeitsunfähig sein: Das passiert jedem einmal. Deinem Chef,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..
2 Kommentare
Moni
Jul 06, 2017 18:33 pmEin sehr guter Artikel, denn wohl jeder Azubi der nicht gerade Steuerberater oder Steuerfachangestellte im Bekanntenkreis hat kann sich zu Beginn kaum vorstellen, wie der Arbeitsalltag eigentlich aussieht. Steuererklärung und Buchhaltung “machen” ist halt doch etwas abstrakt 🙂
Felix _ M
Mrz 13, 2018 09:55 amEin sehr guter Artikel, überhaupt bin ich von der Seite begeistert. Ich beginne im September meine Ausbildung zum Steuerfachangestellten und bin ein wenig in Sorge, da ich aus einem anderen Berufsfeld in diese Branche wechsle. Habt ihr vielleicht Tipps über Lektüren oder Bücher welche einem den Einstieg in Arbeit / Berufsschule etwas erleichtern könnten?