In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden auch die Regelungen zum Verpflegungsmehraufwand sehr oft. Viele tun sich mit diesen Regelungen schwer, weil sie regelmäßig geändert werden. Zuletzt gab es Anfang 2014 eine grundlegende Neuregelung im Reisekostenrecht, die wir hier vorstellen möchten. In den folgenden 3 Artikeln stellen wir diese Regelungen genauer vor:
In diesem Artikel geht es um den Verpflegungsmehraufwand und wie sich die Regelung Anfang 2014 geändert hat.
In der alten Regelung gab es ein dreistufiges System, bei dem der Arbeitnehmer (der Steuerpflichtige) abhängig von der Abwesenheitsdauer bestimmte Pauschbeträge als Verpflegungsmehraufwad geltend machen konnte.
Das Grundprinzip ist auch 2014 gleich geblieben, das heißt, die Pauschbeträge werden auch weiterhin grundsätzlich in Abhängigkeit von der Abwesenheitsdauer abgezogen.
Allerdings wurde Anfang 2014 die Vorschrift etwas vereinfacht, in §9 Abs. 4a EStG sind nun zwei Stufen enthalten.
Wir unterscheiden nun eine mehrtägige Auswärtstätigkeit von einer eintägigen Auswärtstätigkeit. Bei einer mehrtägigen Auswärtstätigkeit kann man für den Anreisetag EUR 12,00 Euro als Werbungskosten absetzen, für jeden vollständigen Tag, den man auswärtig ist EUR 24,00 und für den Abreisetag EUR 12,00.
Hierbei ist zu beachten, das ist ein Unterschied zu der alten Regelung, dass es nicht auf eine Mindestabwesenheitsdauer am An- und Abreisetag ankommt.
Auf die Abwesenheitsdauer müssen wir nur bei einer eintägigen Auswärtstätigkeit achten.
Dort gibt es zwei Möglichkeiten:
Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Abzug der Verpflegungspauschalen auf drei Monate beschränkt ist. Ist ein Arbeitnehmer länger als drei Monate an einer fremden Arbeitsstelle tätig, gilt sie nicht mehr als auswärtige Tätigkeitsstätte und es gibt keine Möglichkeit Verpflegungsmehraufwand geltend zu machen.
[sam id=”3″ codes=”true”]
Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Mahlzeiten stellt, werden die genannten Pauschalen folgendermaßen gekürzt:
Als Bemessungsgrundlage gilt dabei jeweils der Pauschbetrag für einen vollständigen Tag, das heißt EUR 24,00. Die Pauschalen werden also folgendermaßen gekürzt
Banken und Kreditinstitute kämpfen um jeden Kunden. Um sich die..
Wenn du die 3 schriftlichen Prüfungen abgelegt hast, beginnt die..
Was passiert, wenn man durch die Prüfung fällt? Es gibt..
In deiner Ausbildung schreibst du Tests, Klausuren und natürlich deine..
Meistens sind es die simplen Fragen, die deine Mandanten beschäftigen...
In den Monaten und Jahren der Ausbildung heißt es, in..
Was kommt in der Berufsschule zu kurz und was läuft..
Mit einem Praktikum in der Steuerberatung bekommst du einen guten..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Ein Auto zu besitzen, ist kein billiges Vergnügen. Zu den..
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sind ein bedeutender Teil des deutschen..
Erste Begriffe zu Beginn der Ausbildung - Kontenrahmen, Kassenbuchführung und..
Auf Grund der demografischen Entwicklung verliert die gesetzliche Rentenversicherung fortschreitend..
Die Zwischenprüfung – der erste „große“ Meilenstein für die Auszubildenden..
Schon wieder eine äußerst hochtrabende Begrifflichkeit - Dividenden aus Streubesitz...
Wenn dein Mandant über einen höheren Geldbetrag verfügt, der aktuell..
Das deutsche Steuerrecht hat immer wieder ein paar nette Begrifflichkeiten..
In der Praxis begegnet uns das Reisekostenrecht und damit verbunden..
Das Reisekostenrecht begegnet uns in der Praxis sehr oft und..
Schneller als gedacht - Die Verkürzung der Ausbildungszeit Das Thema..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten ist der „Höhepunkt“ der dreijährigen Ausbildung (bei..
Man kann vielleicht an einigen Stellen im deutschen Besteuerungssystem meckern...
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen und die Besteuerung selbiger gehört meist..
Das Jahr 2017 ist noch beinahe frisch und was beschäftigt..
Auch in diesem Jahr stehen für viele Auszubildenden zur Steuerfachangestellten..
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten gehört zu den schwersten Ausbildungen, die..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Kommen wir zur 1-Million-Euro-Frage!“ – wer bei der berühmten Gameshow..
Die zur Steuerfachangestellten ist alles andere als langweilig. In 3..
Was genau hat es eigentlich mit dem sogenannten Zufluss-Abfluss-Prinzip auf..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die von Steuerfachangestellten sind ganz vielfältig: Das Erstellen von Finanzbuchführungen,..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Für die eigene Zukunft vorsorgen wird immer wichtiger. Dies sieht..
[vc_row][vc_column][vc_column_text] "Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die..
Aufgaben Steuerfachangestellte - Entspricht die Theorie der Praxis, was die..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
Ausbildungen finden in Deutschland im dualen System statt. Das heißt,..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Abschreibungstabellen werden bei der Ermittlung der Abschreibungsbeträge und letztendlich bei der Berechnung des..
Die Finanzbuchführung (auch als Finanzbuchhaltung bekannt) ist ein Teilbereich der..
Für mich sind und waren Übungsaufgaben der Schlüssel zum Erfolg..
Um einen Jahresabschluss zu erstellen, musst du die Kontenentwicklung der..
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine häufige Gesellschaftsform in Deutschland. Da das..
Bei der Gewerbesteuer musst du häufig den Gewerbesteuermessbetrag berechnen. In..
Gewinne das Buch "Mandantenorientierte Sachbearbeitung" vom Kiehl Verlag!
Gewinne das Buch Bornhofen Steuerlehre 1 vom Gabler Verlag! Kommentiere..
Viele von euch haben schon wichtige Prüfungen in ihrem Leben..
Fälle eignen sich besonders gut, um gelerntes Wissen zu vertiefen..
Ihre Beliebtheit steigt immer weiter und das Angebot wird stetig..
Wir haben bereits einige Male von den großen Vorteilen berichtet,..
In der Ausbildung zur Steuerfachangestellten haben wir sehr viel mit..
Umsatzsteuer-Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes Wissen im Bereich..
Steuerfachangestellten-Lexikon (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen wir ein weiteres..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Rechnungswesen-Übungsaufgabe: Anschaffung von Anlagevermögen -Übungsaufgaben eignen sich sehr gut, um gelerntes..
Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Reihengeschäfte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes Wissen zu..
Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte (Kiehl Verlag) – In dieser Woche nehmen..
Übungsaufgabe: Überlassung der Nutzungsrechte - Übungsaufgaben eignen sich besonders, um gelerntes..
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Steueranmeldung, das heißt, dass der Steuerpflichtige..
Du hast die Aufgabe zur Kontenentwicklung und zum Investiotionsabzugsbetrag gelöst? Hier findest du..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10325"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Lernkarten Steuerfachangestellte Basis, Veranlagung 2014 Autor: Kurz..
[vc_row][vc_column width="1/3"][us_single_image image="10137"][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]Name: Steuerlehre, Veranlagung 2015 Autoren: Heinrich Rauser,..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Nach der Theorie die Praxis – erste Arbeitsschritte - Nachdem..
Was bedeutet Buchführung eigentlich und was gehört alles zu der..
In den vergangenen Wochen haben wir uns schon sehr intensiv..
15 Kommentare
Evelyn
Mrz 21, 2015 18:44 pmHallo, ich habe dazu eine Frage: muss mein Ausbildungsbetrieb die Verpflegungsmehraufwendungen für eine Auswärtstätigkeit zahlen? Oder kann er mich darauf verweisen, dass ich die als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen muss? Wobei ich ja keine Steuer zahle und somit ja auch nichts geltend machen kann – oder?
Viele Grüße und Danke vorab
Evelyn
Daniel
Sep 08, 2015 19:55 pmHi Evelyn,
wahrscheinlich kommt die Antwort zu spät, aber ich antworte dir trotzdem:
Nein, der Arbeitgeber muss die die Verpflegungsmehrauwendungen nicht zahlen. Falls er es möchte kann er das gerne tun.
Wie du schon richtig sagst, bleibt dann die Möglichkeit dies in der privaten Steuererklärung geltend zu machen. Da du wohl – wie du schon sagst – noch keine Steuern bezahlt, kannst du also nichts absetzten.
Schöne Grüße
Daniel
Jens Pfeiffer
Okt 12, 2015 19:33 pmDas ist natürlich eine doofe Sache. Mein Sohn fährt auf Montage, bekommt die Unterkunft bezahlt ohne Frühstück oder sonstiges Essen. Muss sich aber auswärts versorgen und hat dadurch natürlich Mehraufwendungen. Andere Arbeitnehmer können das in der Steuererklärung geltend machen, der arme Azubi mit seiner Ausbildungsvergütung aber nicht. Das ist alles andere als gerecht. Sehe ich das falsch?
Sebastian
Jun 08, 2016 11:33 amMoin!
Toller Artikel. In meinem Betrieb stellt sich folgende Frage: Azubis müssen ins 600km entfernte Stuttgart um dort die Schule zu besuchen. Die Firma zahlt 36,20 Euro pro Tag für die Schule (Essen inbegriffen), es werden Fahrtkosten in voller Höhe bezahlt obwohl den Azubis auch eine Bahncard gestellt wird (es entsteht keine Rückforderung seitens der Firma, obwohl die Bahncard die Kosten mindert), zudem erhalten die Azubis 24 Euro/Wochenendtag.
Haben die Azubis dennoch den rechtlichen Anspruch auf die 24 Euro am Tag (also auch für die Tage an denen Kost und Logis sowieso bezahlt sind).
Um es kurz zu machen: Entsteht den Azubis eine Anspruch auf 30 x 24 Euro, wenn sie 30 Tage im Internat sind, und alles angaben aus dem ersten Absatz zutreffen?
Reinold
Jun 11, 2016 12:50 pmHallo,
nun mal grundsätzlich folgendes:
1. Ob der Arbeitgeber alle oder teilweise oder gar nicht Kosten (Reisekosten) erstattet ist eine Frage der tariflichen oder arbeitsvertraglichen Regelung.
2. Wenn der Arbeitgeber Kosten erstattet, dann ist diese Erstattung für den Azubi steuerfrei.
3. Die nicht erstatteten Kosten kann der Azubi dann als Werbungskosten geltend machen, Pech nur, wenn der AN-Pauschbetrag dadurch nicht überschritten wird.
4. Kostenerstattung und Werbungskostenabzug gleichzeitig für dieselben Positionen der Reisekosten etc. geht nicht. Wieso? Das zeigt Dir § 3c (1) EStG.
Reinold
Jun 11, 2016 13:26 pmHallo,
entweder Du bekommst eine Kostenerstattung (freiwillig oder vertraglich/tarifvertraglich geregelt) oder Du machst die Reisekosten als Werbungskosten geltend. Gleichzeitig beides geht nicht, da die Kostenerstattung steuerfrei ist und es dann den § 3c (1) EStG gibt.
Melissa
Aug 19, 2017 15:00 pmIch hab mal ne andere Frage. Ich habe die selbe Situation. Muss in die Schule die 172km entfernt ist. Täglich pendeln wegen Kind. Laut welchem Gesetz kann ich die Fahrtkosten als Azubi zurückerstattet bekommen und steht mir noch was anderes wie verpflegungsgeld zu?
Gustav
Apr 02, 2018 17:06 pmEs gibt manche, die kriegen den Hals offensichtlich nicht voll genug.
P. Schulz
Jun 12, 2017 11:38 amIch hätte zu diesem Thema auch ne Frage. Wenn ein Arbeitnehmer zur Montage in die Schweiz geschickt wird, jedoch in Deutschland im Hotel nächtigt, kriegt er ja die deutsche Verpflegungspauschale. Was ist wenn der Arbeitnehmer auf diese Auslöse vom Arbeitgeber verzichtet? Gibt es eine Regelung im Gesetz die besagt dass er den schweizerischen Lohn/ Auslöse erhält ( ca 28 Franken )???
Moni
Jun 20, 2017 13:38 pmAlso als AN hat man keinen Anspruch auf Verpflegungsmehraufwand.
Wenn man aber 24 € bekommt und in der Schweiz stehen einem eigentlich 28 € zu, dann kann man 4 € in der Steuererklärung als Werbungskosten angeben.
Wenn man komplett verzichtet hat kann man dann eben 28 € Werbungskosten geltend machen. Erstattet bekommen in dem Sinne kann man das Geld natürlich nicht.
Übrigens kann der Arbeitgeber einem auch die vollen 28 € steuerfrei erstatten, es gilt auch da der länderspezifische Betrag. Siehe § 3 Nr. 16 EStG, § 9 Abs. 4a Satz 5 EStG (das steht das mit den Ländern!)
Also falls der AG nur 24 € erstattet mit der Begründung die 4 € drüber wären dann steuerpflichtig dann ist das falsch.
Allerdings hat man wie gesagt keinen Anspruch, und wenn der AG einfach nicht mehr als 24 € dafür ausgeben will gibt man den Rest wie gesagt in der Einkommensteuererklärung an.
Rolf Goldmann
Aug 18, 2017 18:19 pmHallo,
oft bin ich zu Seminaren oder Schulungen bei denen Mahlzeiten gereicht werden. Diese Mahlzeiten sind nicht direkt vom Arbeitgeber veranlasst worden. Darf der Arbeitgeber den Verpflegungsmehraufwand um 20% bzw. 40% für die erhaltenen Mahlzeiten kürzen?
Volker
Sep 05, 2017 11:03 amHallo, mein Sohn pendelt täglich Köln -Düsseldorf und ist somit auch über 8 Stunden unterwegs, incl. Arbeitszeit. Wie sieht es damit aus? Gibt es so eine Art Vordruck, wo man so was festhalten kann, für später!?
LG Volker
Siegfried Boschian
Jan 31, 2018 11:33 amHallo,
mein fester Wohnsitz ist in Deutschland, beruflich fahre ich auf Flusskreuzfahrtschiffen von März bis Dezember. für Kost Verpflegung werden mir €300 p.M. abgezogen. die Kosten für meine feste Wohnung laufen natürlich währenddessen weiter.
Als ich zur See gefahren bin (4 bis 6 Monate durchgehend) hatte ich den Verpflegungsmehraufwand mit den länderspezifischen Pauschalen geltend gemacht und wurde auch berücksichtigt.
Nun wurde mir die Zeit wo ich auf Flussschiffen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Ungarn, Bulgarien, Serbien, Rumänien unterwegs war nicht mehr anerkannt? Hat sich da im Gesetz was geändert? Danke für Info! LG
Katja Aschenbrenner
Apr 15, 2018 13:31 pmHallo,
meine Firma möchte mir nicht den Verpflegungsmehraufwand zahlen. Ich soll mir diesen vom FA holen, welcher aber nicht 1:1 erstattet wird. Die Begründung meiner Firma lautet, dass sie den Verwaltungsaufwand als Betriebskosten bei ihrer Steuererklärung einreichen müssen und auch nicht die Kosten vollumfänglich erstattet bekommen würden. Ist das tatsächlich so?
Lg
H. Fiedler
Mai 03, 2018 10:39 amHallo,
bei einer Abwesenheit zwischen >8h < 24h (Basis 12€) wird der Abzug von 20% bzw. 40% für Frühstück oder Mittag-/Abendessen auf Basis eines 24h Tags (=24€) oder (12€) berechnet? Letzteres würde aus meiner Sicht Sinn machen. D.h. 2,4€ oder 4,80€ Abzug.