Viele Steuerfachangestellte streben nach der dreijährigen, abgeschlossenen Ausbildung danach, sich weiterzubilden.
Kein schlechter Gedanke, denn die Branche der Finanzen und Wirtschaft ist im Gegensatz zu manch anderen Brachen vor Krisen weitestgehend sicher. Gerade im Bereich der Steuern und Bilanzen stehen den jungen Nachwuchskräften zahlreiche Möglichkeiten einer Weiterbildung offen – dazu gehört ebenfalls der Beruf des Steuerfachwirts, der zu gehobenen Aufgaben innerhalb einer Kanzlei befähigt.
Wir geben einen Überblick zu dem Berufsbild, den Voraussetzungen und den Fortbildungsformen des Steuerfachwirts.
Ein Steuerfachwirt weiß über alle Systeme im deutschen Steuerwesen Bescheid. Er ist Experte in allen steuerrechtlichen Fragen und kennt sich mit der aktuellen Rechtslage und der Verwaltung von Steuerangelegenheiten aus.
Steuerfachwirte begleiten und betreuen Mandanten in allen steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. Sie beraten und sind gleichzeitig seriös und verschwiegen. Oftmals sind Steuerfachwirte die unmittelbaren Assistenzkräfte des Steuerberaters, sie übernehmen aber sogleich ebenso verantwortungsvolle Aufgaben, um den Steuerberater im Alltag zu entlasten.
Zu den Hauptaufgaben eines Steuerfachwirts zählen:
Steuerfachwirte sind hauptsächlich in Steuerkanzleien, Wirtschaftsunternehmen, Buchstellen, Anwaltskanzleien und branchenverwandten Unternehmen tätig.
Um Steuerfachwirt zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten notwendig. Außerdem muss die Nachwuchskraft drei Jahre Berufspraxis vorweisen können.
Zum Steuerfachwirt werden jedoch auch Qualifizierte aus branchenverwandten Fachbereichen, wie dem Bank- oder Anwaltswesen zugelassen, sofern sie die geforderten Voraussetzungen erfüllen und die notwendige Berufserfahrung mitbringen. Für die branchenverwandten Berufe verlängert sich die geforderte Berufspraxis dementsprechend: Rechtsanwaltsfachangestellte, Bankkaufmänner und Industriekaufmänner müssen nach der Ausbildung mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen.
Die Tür zu einer Fortbildung zum Steuerfachwirt ist auch Quereinsteigern nicht versperrt, die keine abgeschlossene Berufsausbildung mitbringen. Sie werden zu der Fortbildung zugelassen, wenn sie mindestens acht Jahre Berufspraxis nachweisen können (fünf Jahre davon bei einem Steuerberater).
Neben den fachlichen Voraussetzungen sollten die Interessierten persönliche Voraussetzungen mitbringen, welche für den Beruf des Steuerfachwirts unabdingbar sind. Der Umgang mit Menschen sollte dem künftigen Steuerfachwirt Freude bereiten, da er – mehr als die Steuerfachangestellten – mit Mandanten zu tun hat. Dies erfordert neben der fachlichen Auszeichnung ein hohes Maß an Sozialkompetenz und dem damit verbundenen Einfühlungsvermögen.
Es ist außerdem nützlich, international ausgerichtet zu sein und die dementsprechenden Englischkenntnisse mitzubringen. Viele Kanzleien betreuen Kunden und Mandanten aus den unterschiedlichsten Herren Länder – umso besser ist es, gut oder fließend Englisch zu sprechen, um einen reibungslosen Kommunikationsfluss zu gewährleisten.
[sam id=”3″ codes=”true“]
Qualifizierte haben unterschiedliche Möglichkeiten, um sich weiterzubilden. Die Weiterbildung kann in Vollzeit oder auch berufsbegleitend am Wochenende absolviert werden.
Je nach Variante liegt die Zeit der Weiterbildung zwischen ein und zwei Jahren. Eine Weiterbildung in Vollzeit lässt sich in der Regel innerhalb von drei Monaten absolvieren.
Eine andere Variante ist ein Fernlehrgang, der ebenfalls berufsbegleitend absolviert werden kann, aber keine Präsenz vor Ort erfordert. Die Inhalte der Fortbildungsträger sind weitestgehend identisch, da ja am Ende die Prüfung ebenfalls identisch ist und von der zuständigen Steuerberaterkammer abgenommen wird. Die Prüfung setzt sich aus drei mehrstündigen Klausuren und einer mündlichen Prüfung zusammen.
Die Inhalte der Weiterbildung vermitteln Wissen aus den folgenden Bereichen:
Die Kosten, welche die Nachwuchskräfte in eine solche Fortbildung investieren müssen, variieren. Diese betragen, je nach Bildungsträger, zwischen 1500 und 4000 Euro. Hinzu kommen bei manchen Anbietern (vor allem Fernstudienanbieter) zusätzliche Gebühren für prüfungsvorbereitende Crashkurse und für die Bereitstellung von Materialien.
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wobei die vorherige Berufspraxis die Möglichkeit gab, kleinere finanzielle Ressourcen zu bilden. Manche Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung und finanzieren einen Teil der Fortbildung.
Die Fernstudienanbieter offerieren oftmals attraktive Zahlungsangebote: Sie machen es möglich, die Studiengebühren in Raten zu zahlen, manche Teilnehmer erhalten einen Rabatt, wenn sie den ersten Teil der Gebühren auf einen Schlag bezahlen. Um die Gebühren einzuziehen, wird eine bestehende Bankverbindung und ein bestehendes Konto benötigt.
Eine Fortbildung zum Steuerfachwirt zu absolvieren, bringt nicht nur in der beruflichen Weiterentwicklung Vorteile mit sich, sondern wirkt sich auch positiv auf dem Verdienst aus. Steuerfachwirte verdienen erheblich mehr als Steuerfachangestellte.
Die üblichen Verdienste von Steuerfachangestellten liegen zwischen 1500 und 2300 Euro, ein Steuerfachwirt kann bis zu 3000 Euro brutto verdienen. Steuerfachwirte, die sich noch weiter qualifizieren möchten, haben anschließend außerdem die Option, ein Studium zu beginnen.
Mit der dazugehörigen Hochschulreife ist ein relevanter Studiengang in Betriebswirtschaftslehre oder artverwandten Fächern möglich. Eine andere Variante ist die Selbstständigkeit, beispielsweise als freier Lohn – oder Finanzbuchhalter.
Wie sind deine Erfahrungen dazu? Hast du vor dich weiterzubilden? Wir freuen uns über einen Kommentar oder einen Beitrag im Forum.
Der Beruf des Bilanzbuchhalters ist kein Ausbildungsberuf, sondern ein Weiterbildungsberuf,..
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der dich auf..
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten neigt sich dem Ende zu. Noch..
Dein Unternehmen sucht dringend Auszubildende? Nutze deine Möglichkeiten, zeig, dass..
Mit der Ausbildung beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt, der üblicherweise..
Mit dem Start deiner Ausbildung, kommt in dir wahrscheinlich auch..
Geschäftsvorfälle sind Geschehnisse in einem Unternehmen, die Einfluss auf die..
Wo der Schreibtisch steht, kann sich niemand aussuchen. Steuerfachangestellte sitzen..
Der Mindestlohn für Azubis hat sich schon seit langer Zeit..
Nicht nur für viele Azubis sind die Vereinigten Staaten von..
Viele Steuerfachangestellte streben nach der dreijährigen, abgeschlossenen Ausbildung danach, sich..
Eine Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten bietet einen sicheren Arbeitsplatz, denn das..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Stelle dir mal vor: Auf deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz..
Eine Steuerfachangestellte ist eine qualifizierte Mitarbeiterin in einer Steuerberaterkanzlei. Der..
Die „Big 4“ – kurz vorgestellt - Es waren einmal..
Schon eines dieser beiden „Projekte“ ist an sich sehr erfüllend,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Die Verordnung über die Berufsausbildung zur Steuerfachangestellten StFachAngAusbOrg. Klingt..
Liebe Steuerazubis und liebe Besucher dieser Seite, seit gut 3..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vielleicht hast du auch schon einmal gehört, dass angeblich über..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Als kleiner Junge wollte ich unbedingt Steuerberater werden!“ Wer kennt..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir als (angehende) Steuerfachangestellte haben einen großen Pluspunkt: Wir lernen..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Rahmen der Digitalen Revolution haben schon einige Berufe ernsthafte..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die weltweite Wirtschaft befindet sich im Wandel und überall wird..
In diesem Artikel möchte ich erklären, wozu es eine Krankenversicherung..
Unsere Sozialversicherung in Deutschland besteht aus fünf Versicherungen. Darunter sind:..
Arbeitslosengeld und andere Leistungen der Arbeitslosenversicherung Arbeitslosigkeit kann zu finanziellen..
Im Folgenden erkläre ich dir, wofür es die Unfallversicherung eigentlich..
Die Bundessteuerberaterkammer setzt sich aus den 21 regionalen Steuerberaterkammern zusammen...
"Die Mittelherkunft und die Mittelverwendung muss gleich sein." Das war..
Der Steuerschlüssel bezieht sich auf die Umsatzsteuer und automatisiert weitestgehend..
Das Umlageverfahren ist ein Thema in der Ausbildung zum /..
Kommt mit der online Steuerberatung jetzt die digitale Revolution und..
Der Unternehmenserfolg besteht aus der Summe des Betriebserfolgs und des..
Herzlich willkommen zu diesem Video - Ich bin Kia Kahawa..
Herzlich willkommen zu diesem Video - Ich bin Kia Kahawa..
Herzlich willkommen auf dem Kanal von steuerazubi.de. Ich bin Kia..
Herzlich willkommen zu diesem Video - Ich bin Kia Kahawa..
Herzlich willkommen zu diesem Video - Ich bin Kia Kahawa..
Herzlich willkommen zu diesem Video - Ich bin Kia Kahawa..
Herzlich willkommen zu diesem Video - Ich bin Kia Kahawa..
Lösung € € Steuerlicher Gewinn 150.000 Hinzurechnung Finanzierungsentgelte - Zinsen..
Susanne Pannenbäcker ist die Gründerin und Inhaberin der , einer Personalvermittlung..
Die Steuerberater mit Herz sind eine Steuerberatungsgruppe mit Niederlassungen im gesamten..
Die DanRevision ist eine junge und moderne Steuerberatungsgruppe aus Schleswig-Holstein...
Die Steuerberaterkammer Stuttgart ist die Berufskammer für alle Steuerberater, Steuerbevollmächtigten..
Die ist die örtlich zuständige Berufsvereinigung für alle Steuerberater, Steuerberaterinnen..
Die Rentenbesteuerung ist mit dem Alterseinkünftegesetz ab 2005 sicher nicht..
Beim Ausscheiden eines Wirtschaftsguts aus dem Betriebsvermögen führen Versicherungszahlungen oftmals..
Sachverhalt Ihre Mandantin, die Firma Schnell Automobile Handel & Miete..
Sachverhalt Dieter Durstig (DD) erhielt am 12.07.2012 seinen formell ordnungsgemäßen..
Sachverhalt Die Gesellschafter der Draht & Hammer GmbH, Dieter Draht..
Markus Händeler - Interview auf steuerazubi.de Teil 2 Bereits im..
Steuerbüdchen - Interview auf steuerazubi.de (Teil 1) Um euch immer..
Interview zwischen Prof. Dr. Ulrich Sommer und steuerazubi.de In unserem..
Die ist die örtlich zuständige Berufsvereinigung für alle Steuerberater, Steuerberaterinnen..
Ein überzeugendes Leitbild für die Mandanten verfolgt das Steuerberaterteam der..
Für viele ist Buchführung etwas „antikes“ und „trockenes“, das klar..
Bewirtungsbeleg ausfüllen - aber richtig! - Das Problem mit den Bewirtungsbelegen..
Almut Schleifenbaum - Die Kanzlei Schleifenbaum aus Siegen ist in..
Die Steuerberaterkammer und Steuerberaterverbände - Mitglieder, Aufgaben und Service Wie..
2 Kommentare
Nikoleta
Jul 02, 2019 13:50 pmHallo! Ich studiere an einer Hochschule in Berlin “Wirtschaft und Politik”, aber bin sehr stark an der Steuerlehre interessiert. Was sind die Voraussetzungen für mich? Was soll ich machen, um eine Zulassung für die Weiterbildung zum Steuerfachwirt zu bekommen?
hans
Aug 08, 2019 15:53 pmZulassung zum Steuerfachwirt erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten. Nur damit geht das. Alternativ käme evtl. der Bilanzbuchhalter in Betracht.