Die Ausbildung verläuft für einen Azubi nicht immer ohne Probleme. Das kennst du wahrscheinlich.
Manchmal treten Probleme im privaten Bereich auf, manchmal aber auch im Ausbildungsbetrieb selbst. Die wenigsten Konflikte sind dabei so gravierend, dass ein Abbruch der Ausbildung erforderlich wäre.
Hier findest du einen Überblick zu typischen Problemen, die während deiner Ausbildungszeit auftreten können – inklusive Vorschläge von uns an dich, um für die schwierigen Situationen eine Lösung zu finden.
Einige Probleme treten oftmals im Zusammenhang mit der Ausbildung auf. Folgende Schwierigkeiten haben manche Azubis im Verlaufe ihrer Ausbildung:
Die Rahmenbedingungen stimmen nicht mit dem unterschriebenen Vertrag überein: Einige Azubis kennen dies zur Genüge:
Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben, die eigene Motivation ist groß und sie freuen sich auf die ersten Tage im Betrieb. Doch schnell stellt sich heraus, dass die anfallenden Aufgaben nicht mit den Angaben in dem unterzeichneten Vertrag übereinstimmen.
Es ist nicht selten der Fall, dass Auszubildende Aufgaben übernehmen müssen, die nichts mit den eigentlichen Ausbildungsinhalten zu tun haben.
Im schlimmsten Fall kann es vorkommen, dass du belanglose Akten sortieren musst oder den Tag am Kopierer verbringst und Kaffee kochen sollst. Dazu haben wir bereits einen Artikel verfasst: Aufgaben Steuerfachangestellte – Was darf der Chef für Tätigkeiten verlangen?
Umgekehrt ist es aber auch ein Problem, wenn einige Ausbildungsinhalte zu kurz kommen und die Lehrlinge immer wieder dieselben Aufgaben zugewiesen bekommen.
In diesem Zusammenhang fallen auch die geleisteten Über- oder Minusstunden ins Gewicht. Traurigerweise ist es bei vielen Arbeitgebern Gang und Gebe, die Auszubildenden länger arbeiten zu lassen. Überstunden sind für viele Lehrlinge kein Fremdwort – und das, obwohl sie gesetzlich gar nicht rechtens sind.
Kein Lehrling darf länger als seine festgelegte Arbeitszeit arbeiten – es sei denn, er tut dies freiwillig. Nur in Ausnahmefällen ist es erforderlich, dass ein Auszubildender Überstunden ableistet. Nur, weil das Unternehmen zu wenig Personal beschäftigt, ist das für Chefs kein ausreichender Grund, um dem Neuling zusätzliche Stunden aufzubrummen. In diesem Artikel findest du noch weitere Informationen: Überstunden als Azubi- Was du wissen solltest.
Ein umgekehrter Fall sind die Minusstunden: Zwar kommt dies seltener vor, aber einige Auszubildende fühlen sich unterfordert und können des Öfteren Stunden abbummeln. Für die Ausbildung ist das nicht erstrebenswert, da so unzählige Stunden wegfallen und der Lehrling Gefahr läuft, hinter den anderen zurückzubleiben.
Manchmal kommt es vor, dass die Betriebe die Lehrlinge nicht zur Berufsschule schicken wollen. Dies ist natürlich ein No-Go und gesetzlich verboten.
Manche Lehrlinge haben persönliche Probleme damit, in der Ausbildungsstätte Fuß zu fassen. Kollegen und Chefs kann man sich eben nicht immer aussuchen – nicht selten sind dann Konflikte und Eskalationen vorprogrammiert.
Einige Lehrlinge werden von Kollegen und Vorgesetzten schikaniert, im schlimmsten Fall werden sie Opfer vom systematischen Mobbing. In diesem Fall ist es angebracht, sich Hilfe bei den übergeordneten Ausbildungskammern zu suchen – oder möglicherweise den Wechsel des Ausbildungsbetriebes in Betracht zu ziehen.
Mitunter haben Auszubildende auch mit etlichen privaten Problemen zu kämpfen, die in erster Linie nichts mit der Ausbildung zu tun haben.
Hauptgrund ist hier das liebe Geld. Das oftmals spärliche Azubigehalt reicht bei vielen Lehrlingen nicht aus, um die anfallenden Kosten zu decken.
Folgende Möglichkeiten bieten sich für einen Azubi an, um das Loch im Portemonnaie wieder zu füllen:
Auszubildende haben mitunter einen Anspruch auf Ausbildungsbeihilfe, auch BAB genannt. Für diese Förderung ist die Bundesagentur für Arbeit zuständig. Dazu muss das entsprechende Formular ausgefüllt werden, anschließend errechnet sich der Bedarf aus dem Ausbildungseinkommen im Verhältnis zu den anfallenden Kosten. Rund 600 Euro kann ein Auszubildender zusätzlich im Monat erhalten – sofern er über eine eigene Wohnung verfügt oder in einer Wohngemeinschaft und nicht mehr bei den Eltern lebt.
Eine andere Alternative ist das Wohngeld. Das Wohngeld ist bei dem zuständigen Sozialamt zu beantragen. Dem Antrag sind, ebenso wie beim BAB-Antrag, die entsprechenden Einkommensnachweise (Ausbildungsvertrag mit Angabe des Gehaltes, Einkommenszuschüsse von den Eltern, Kindergeld und ähnliches) beizufügen.
Sofern die Eltern für die Ausbildung nicht aufkommen können oder wollen, kann der Azubi neben seiner Ausbildung einen Nebenjob ausüben.
Gesetzlich betrachtet ist dies kein Problem, es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Arbeitsbelastung neben der Ausbildung auch tragbar ist – im Zweifelsfall kann sich ein Nebenjob, der abends oder zusätzlich am Wochenende ausgeübt wird, negativ auf die Leistungen in der Ausbildung auswirken.
Lehrlinge sind verpflichtet, den Arbeitgeber über den Nebenjob zu unterrichten. Sofern der Azubi den Nebenjob ausübt, muss er sich dennoch an die gesetzlichen Richtlinien der Arbeitszeiten halten: Volljährige Azubis dürfen maximal 48 Stunden pro Woche arbeiten – sofern sie also rund 40 Stunden im Betrieb verbringen, dürfen sie maximal acht Stunden wöchentlich für ein anderes Unternehmen zusätzlich aufbringen.
Eine andere Lösung ist die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Der Vorteil ist hierbei, dass die Azubis völlig flexibel sind und die gesetzlichen Bestimmungen hier oftmals nicht greifen. Die Arten der Tätigkeiten sind vielseitig: Manche Lehrlinge tragen in freier Mitarbeit Zeitung aus, andere erledigen Recherche – und Schreibarbeiten im Internet und wiederum andere versuchen sich im Traden und dem Anlegen von Aktien, um langfristige Rendite aufzubauen. Für Auszubildende und Studenten gibt es günstige Konditionen und es lohnt sich wiederum immer, die einzelnen Angebote miteinander zu vergleichen.
Mit welchen Problemen kämpfst du in deiner Ausbildung? Wir freuen uns, wenn du uns davon im Forum berichtest und wir gemeinsam nach einer Lösung suchen.
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der dich auf..
Mit der Ausbildung beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt, der üblicherweise..
Viele Jugendliche haben es schon, doch spätestens mit dem Beginn..
Der Jugendarbeitsschutz gilt - logisch - für Jugendliche. Das entsprechende..
Das Einstiegsgehalt und die Bezahlung generell sind unter Steuerfachangestellten die am heißesten..
„Ich wär´ so gerne Millionär, dann wär´ mein Konto niemals..
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diesen Spruch hast du bestimmt auch..
Es ist einfach, eine Ausbildungsstelle zu finden, wenn man erstmal..
Die Einschulung in der Berufsschule als Steuerfachangestellte kannst du dir..
Die Ausbildungsvergütung für Steuerfachangestellte richtet sich nach Richtwerten, die von..
Es gibt viele wichtige und sinnvolle Versicherungen. Allerdings auch mindestens..
Ausbildung, Praktika und Studium sind nicht nur sehr anstrengend und..
Kinder sind toll, keine Frage. Und Mutter werden bedeutet, vor..
Oft ist der Arbeitsplatz nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu..
Vor einiger Zeit haben wir euch hier auf steuerazubi.de nach ..
Die Arbeitswelt bietet viel Platz für Konflikte. Oft lassen sich..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Das Thema Bezahlung ist fast in jeder Branche ein viel..
Als frisch gebackener Schulabgänger, motiviert, jung und dynamisch wie du..
Soziale Medien bieten dir die Möglichkeit, Beziehungen zu anderen zu..
Das Einstiegsgehalt als Steuerfachangestellte - Vielleicht könnt ihr euch noch daran..
Der Führerschein als Dauerbrenner in Stellenanzeigen Wie sieht es bei..
Hast du dich einmal für den anspruchsvollen Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte entschieden,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Azubi will man sich natürlich von seiner besten Seite..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gründe, die für einen Auslandsaufenthalt sprechen, gibt es unzählige. Für..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wahrscheinlich hast du die Nacht vor deinem ersten Arbeitstag nicht..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Versicherungen. Doch..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Da Lehrjahre bekanntlich keine Herrenjahre und noch weniger "Millionärsjahre" sind,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nun schreiben wir hier tagein, tagaus über Steuern, das Kanzleileben,..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Thema Dresscode scheint auf den ersten Blick ein sehr..
[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Uns hat interessiert, was dir als Auszubildende in der ersten..
Im Allgemeinen wird behauptet, dass die Ausbildung zur Steuerfachangestellten die..
Sobald der Jahreswechsel geglückt ist, stellt sich schon die Frage der..
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Durch Krankheit arbeitsunfähig sein: Das passiert jedem einmal. Deinem Chef,..
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Du lernst während deiner Ausbildung eine Menge nützliches Wissen..
Die ist in den letzten Jahren in einigen Bundesländern erfreulicherweise..
Die Themen der Zwischenprüfung wurden schon unzählige Male durchgekaut, es..
Im Azubitagebuch schreiben verschiedene Auszubildende zur Steuerfachangestellten über ihre Erfahrungen..
Wir haben in den letzten Tagen hier auf steuerazubi.de Auszubildende..
Das Ereignis zum Abschluss der Ausbildung: Die Freisprechungsfeier Die Einladung..
Die letzte Hürde: Die mündliche Prüfung Nachdem (ENDLICH) der lang ersehnte..
Prüfungsvorbereitung nervt! In 5 Tagen sind die ersten Prüfungen schon..
Prüfungsvorbereitung - In 3 Wochen ist es geschafft! Das ist..
Ausbildungsbeginn - Hallo, mein Name ist Jan Thomsen. Warum nur..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten? - Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes -..
Steuerfachangestellter ist nun wirklich kein Beruf, von dem man schon..
Abitur- und jetzt?- 2010 hatte ich mein Abi in der..
Erst Steuerfachangestellte und dann Studium - Jederzeit wieder, so wie..
Ausbildung zur Steuerfachangestellten - Ich würde immer wieder diesen Beruf..
Nach dem Abschluss der Höheren Handelsschule galt es, eine Ausbildung..
Wie ich geprüfte Bilanzbuchhalterin geworden bin - Damals wie heute..
Azubi Steuerfachangestellte - meine Erfahrungen - Als Steuerfachangestellte hat man..
Meine Ausbildung im Finanzamt in Niedersachsen - Die Ausbildung zur..
1 Kommentar
Valeria Rybakov
Feb 15, 2019 08:57 amVielen Dank hierfür! Diese Tipps sind nicht nur im speziellen für Steuerazubis hilfreich. Während meiner Ausbildung zur Rechtsanwalttsfachangestellten, habe ich schon mehr als nur einmal mit Artikeln von dieser Website für Klassenarbeiten gelernt. Die Tipps zum Nebenjob werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen.